ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... v. einer Speise), Ter.: panem, Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone sibi ...
ē-lino , lēvī, ere, über und über besudeln, si hic vestimenta elevit luto, Lucil. 647 bei Non. 103, 30 (L. Müller 26, 61 elovit = eluvit).
ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß (Ggstz. aridus), I) eig.: rete, Plaut.: vestis, Plaut.: vestimenta, Hor.: mulieres, Plaut.: Menalcas, naß vom Taue, Verg.: terra, ...
līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, ... ... Cic.: panni, Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) petitae Aegypto, Vopisc. – / ...
cor-rogo , āvī, ātum, āre (con u. rogo), ... ... , 5), a) übh.: vela cum antennis ex navibus, Liv.: vasa, vestimenta, pueros, Cornif. rhet.: a vicinis carbunculos, Cornif. rhet.: auxilia ab ...
candido , āvī, āre (candidus), (glänzend) weiß machen od. kleiden, vestimenta sua, Itala apoc. 7, 14 (b. Tert. adv. gnost. 12): albis vestibus candidatur, Augustin. ep. 34, 2. – Partiz. ...
croceus , a, um (crocus), I) zum Safran gehörig, ... ... . u. Ambros. – subst., crocea, ōrum, n. (sc. vestimenta), safrangelbe Seidenkleider, Vulg. thren. 4, 5.
umziehen , I) v. tr.: 1) wechseln, ... ... vestes mutare: sich ganz (von Kopf bis zu Fuß) umz., calceos et vestimenta mutare. – 2) um etwas herumgehen: circumire. – lustrare (um ...
ex-ārēsco , āruī, ere, vertrocknen, austrocknen, versiegen, exarescunt vestimenta uvida, Plaut.: exarescit frumentum, Varro: silva omnis exaruit radicitus, Suet.: exarescunt amnes, Cic., fontes, Caes.: exarescunt lacrimae, Cic.: exaruit cruor, Sen. rhet.: im Bilde ...
strāgulus , a, um (sterno), zum Über - od ... ... Decke, der Teppich, die Matratze, Cic. u.a.: u. so vestimenta stragula, ICt. – II) subst.: A) strāgula , ae, f., ...
tendicula , ae, f. (tendo), das ausgespannte Seil, ... ... ), Augustin. serm. 181, 7 extr.: cum (fullo) os aquā implevit et vestimenta tendiculis diducta leviter aspergit, Sen. nat. qu. 1, 3, 2. ...
veterāsco , ere (vetus), alt werden, quam (hominis ... ... Colum. 2, 14 (15), 2: ita ut eorum per quadraginta annos nec vestimenta veterascerent nec calceamenta tererentur, Ambros. de fide 2, 2. no. 23. ...
ianthinus , a, um (ἰάνθινο ... ... violett, color, Plin. 21, 45: vestis, Plin. 21, 27: vestimenta, Hieron. in Ezech. 16, 10: tunicae, Vopisc. Bonos. 15, ...
Garderobe , vestiarium (der Ort u. die Kleider zus.). – ... ... , Inscr.). – choragium (Garderobe, Kleider für den Theaterchor). – vestis. vestimenta, ōrum, n. pl. (Kleider übh.). – ornatus. ...
ankleiden , jmd., induere alci vestem od. alqm veste. – alqm vestire et calceare (jmdm. Gewandu. Schuhe anlegen). – sich ankleiden , induere ... ... vestem; se amicire (vom Umwerfen der Toga etc.). – sich anders a., vestimenta mutare.
holovērus (holobērus), a, um (ὅλος u. verus), ganz echt, ganz purpurn, vestimenta, Cod. Iust. 11, 8, 4: vestes, Cod. Theod. 10, ...
mūtātōrius , a, um (muto), zur Vertauschung-, ... ... , Wechsel-, I) adi.: indumentum, Tert. de res. carn. 56: vestimenta, vestes, Vulg. 4. regg. 5, 5 u. 22. – ...
interpolis , e, und die Nebenf. interpolus , a, ... ... Ggstz. sincera), Fronto ep. de oration. p. 161, 1 N.: interpola vestimenta (Ggstz. nova), Marc. dig. 18, 1, 45. – II ...
bombȳcinus , a, um (bombyx), seiden, aus Seide, vestis, Plin.: taenia, Mart.: mitellae, Apul.: vestimenta et bombycina et serica, ICt. – Plur. subst., bombȳcina, ōrum, n., seidene Kleider, Seidengewänder, seidene Stoffe, Mart ...
acanthinus , a, um (ἀκάνθιν ... ... : folia, Plin. 25, 78: u. mit eingestickten Akanthuszweigen, vestimenta, Serv. Verg. Aen. 1, 649: vestis, Isid. 17, 9, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro