Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tenax

tenax [Georges-1913]

tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. Genet., herba asperitate etiam vestium tenaci, Plin.: cutis tenacior capilli, Plin. – subst., tenaces, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3054-3055.
venditor

venditor [Georges-1913]

vēnditor , ōris, m. (vendo), der Verkäufer, ... ... ovium et boum, Ambros. in Luc. 9. § 20: gemmarum argentique atque vestium venditores, Cod. Iust. 12, 58, 12. § 3: v. librorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3397.
superiectio

superiectio [Georges-1913]

superiectio , ōnis, f. (superiacio), I) das Darüberwerfen, vestium, Arnob. 3, 14 extr. – II) bildl., die Übertreibung, Hyperbel, Quint. 8, 6, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2940.
Kleideraufwand

Kleideraufwand [Georges-1910]

Kleideraufwand , sumptus vestium (Aufwand für Kleider). – vestium luxuria (Kleiderluxus als übertriebene Neigung). – vestitus nimius (übertriebene Kleidung). – habitus luxurians (luxuriöse Kleidertracht). – einen zu großen K. machen (Kleiderluxus treiben), nimio indulgere vestitui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleideraufwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1447.
Kleiderordnung

Kleiderordnung [Georges-1910]

Kleiderordnung , *lex de vestitu atque ornatu civium. – eine K. einführen, omnibus officiis genus vestium proprium dare et omnibus dignitatibus, ut vestitu dignoscantur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleiderordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1447.
Kleiderbewahrerin

Kleiderbewahrerin [Georges-1910]

Kleiderbewahrerin , vestispĭca (Sklavin, die die Garderobe der Hausfrau unter Aufsicht hat). – Kleiderhändler , vestium venditor (ICt.). – negotiator vestiarius (ICt.). – od. bl. vestiarius (ICt. u. Inscr.). – circĭtor (Kleidertrödler, ICt.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleiderbewahrerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1447.
lana

lana [Georges-1913]

lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... in orbes, Ov. – Plur., lanarum textor, Iul. Firm.: in usum vestium pecori lanas detrahere, Quint.: lanas lavare, Plin.: lanas pectere, Colum.: lanas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549-550.
eluo

eluo [Georges-1913]

ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen ... ... auswaschen = durch Auswaschen tilgen, 1) eig.: maculas vestium, atramentum, Plin.: colorem, Quint.: sanguinem, Cic. – 2) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2394.
color

color [Georges-1913]

color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... . ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »color«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282-1283.
pluma

pluma [Georges-1913]

plūma , ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl ... ... Sänften mit Federpolstern, Iuven. – zu Gewändern, non avium plumae in usum vestium conseruntur? Sen. ep. 90, 16. – als Bild der Leichtigkeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1742-1743.
fluxus [1]

fluxus [1] [Georges-1913]

1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), fließend, ... ... Lucr.: crines, Tac. – prägn., v. Pers., m. Genet., fluxi vestium Arsacidae, mit wallenden Gewändern, Apul. flor. 6 in. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluxus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2803-2804.
luxuria

luxuria [Georges-1913]

lūxuria , ae, f. u. lūxuriēs , ēī, f ... ... (Ggstz. temperantia, frugalitas, avaritia), Ter., Cic. u.a.: conviviorum, vestium, Sen.: odit populus Romanus privatam luxuriam, publicam magnificentiam (großartige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 736-737.
insania

insania [Georges-1913]

īnsānia , ae, f. (insanus), die Vernunftlosigkeit, Tollheit ... ... bei etw., das Übertriebene, der unsinnige (übertriebene) Aufwand, villarum, vestium, Cic.: libidinum, unsinnige Ausschweifungen, Cic.: res ad hanc insaniam ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297-298.
tutamen

tutamen [Georges-1913]

tūtāmen , inis, n. (tutor, ārī), das Schutzmittel ... ... Verg. georg. 4, 165: Plur., Arnob. 1, 28: domorum aut vestium tutamina, Arnob. 2, 40: constituere tutamina membris, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3269.
officina

officina [Georges-1913]

officīna , ae, f. (= opificina, v. opifex), I ... ... , officinae fullonum, Plin.: textorum, fabrorum officinae, Sen.: off. carnificum, Hieron.: vestium promercalium, Werkstatt, wo Kleider zum Verkauf gemacht werden, Suet.: pulmo est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »officina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1329.
armarium

armarium [Georges-1913]

armārium , ī, n. (arma), der Schrank, ... ... armaria circa pilas habebant, Acro: capsae et armaria, si librorum aut vestium gratiā parata sint, non esse in supellectile, Paul. dig.: arm. parieti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 577-578.
Kleidung

Kleidung [Georges-1910]

Kleidung , vestis (die Kleidungsstücke). – vestitus (die Art sich zu kleiden, der Anzug). – vestis cultus, ... ... z.B. id genus vestimenti itinerarium est). – zur K., in usum vestium (z.B. pecori lanas detrahere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17