Vetter , consobrīnus (leiblich Geschwisterkind). – sobrīnus (zweites Geschwisterkind). – patruēlis (Vaters Bruders Kind). – amitīnus (Vaters Schwester Kind od. Mutter Bruders Kind). – propinquus. cognatus (Verwandter übh.).
Vettōnēs (Vectōnēs), um, m., eine Völkerschaft in Lusitanien, ... ... – Dav.: A) Vettōnia , ae, f., das Gebiet der Vettonen, Prud. perist. ... ... f., eine Pflanze, die Betonie, herba vettonica, Pelagon. veterin. 25 (341 ...
Korvette , celox.
Vetterschaft , cognatio.
cēpa (caepa), ae, f. (κάπια), ... ... B 3 . – / Nbf. cēpe , is, n., Poët. vett., Hor. u.a. – Die Schreibung cepa u. cepe ...
1. melos , n. (μέλος), Gesang, Lied, Weise, Tragic. vett., Hor. u.a.: melos omne cantilenarum suavium, Augustin. conf. 10, 33, 50: Plur., mele (μέλη), Lucr. ...
ostrea , ae, f. u. ostreum , ī, n ... ... ;), die Auster, Muschel, Meerschnecke, Form -ea, Comic. vett., Lucil. fr., Cic. fr. u.a.: Form -eum, Lucil ...
corbīta , ae, f. (corbis), ein langsam fahrendes Transport- od. Lastschiff, die Korvette, Lucil. sat. 15, 4. Cic. ad Att. 16, 6, 1. Gell. 10, 25, 5: corbita cibi, ein Lastschiff voll Speise ...
meretrīx , trīcis, f. (mereo), mit u. ohne mulier ... ... die (öffentliche) Buhldirne, das Freudenmädchen, Comic. vett., Cic. u.a.: appell., mulier m., Plaut. Men. 261 ...
īnsomnia , ae, f. (insomnis) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Tragic. et Comic. vett., Suet. u.a.: Plur., insomniis fatigari, Sall.: alqm insomniis occīdere, Sall. fr.: insomniis carere, keine schlaflosen Nächte haben, Cic.
sobrīnus , ī, m. ( statt sororinus v. soror), zweites Geschwisterkind, Vetter, Ter., Cic. u.a.
bētōnica , ae, f., s. Vettōnēs unter Vettones.
Vectōnēs , s. Vettōnēs.
... . bl. patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme ... ... , Pers. – übtr., frater patruelis = des Vaters Schwestersohn, Vetter, Cic. Cael. 60. – II) des Vaters Bruderssöhnen gehörig od. gemeinschaftlich, vetterlich, origo, Ov.: dona (= arma Achillis), sagt Ajax, weil ...
Patroclus , ī, m. (Πάτροκλος), Sohn des Menötius, mit seinem Vetter Achilles erzogen, dann dessen Waffenfreund vor Troja, wo er mit den Waffen Achills gegen Hektor zog, aber durch Hektors Hand fiel, Ov. ...
frāternus , a, um (st. fraterinus, v. frater ... ... Ov. – II) übtr.: A) brüderlich = verwandtschaftlich, vetterlich, sanguis, Verg.: pectora, Val. Flacc. – subst., fraterna ...
hastārius , a, um (hasta), I) zum Spieße gehörig, ... ... Paul. ex Fest. 54, 12; vgl. Otto Schneider de censione hastaria vett. Rom. Berol. 1842. – II) zur Auktion gehörig, Auktions-, ...
apiciōsus (vgl. apica) = calvus, kahl, Kahlkopf, Gloss. (s. Ribbeck ex vett. gloss. exc. p. 318. Löwe Prodr. p. 424).
inimīcitia , ae, f. (inimicus), die Feindschaft, feindselige Stimmung, -Gesinnung (Ggstz. amicitia), Tragic. vett., Plaut., Cic. Tusc. 4, 21 u.a. – gew. im Plur. = die Feindschaft, das feindselige Verhalten od ...
... Geburtstag. – Namensunterschrift , s. Unterschrift. – Namensverwandte , -vetter , der, jmds., nomine cum alqo coniunctus (der gleichen Geschlechtsnamen ... ... homo eodem cognomine (der gleichen Familien od. Beinamen hat). – Namensverwandte,-Vettern sein, eodem nomine oder cognomine appellari.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro