vīcīnālis , e (vicinus), nachbarlich, ad vicinalem usum, zum Gebrauche der Nachbarn, Liv. 21, 26, 8: bella, Kr. mit den Nachbarn, Iustin.: via, gemeinschaftlicher Feldweg Kommunalweg, Sen. u.a.: so auch compitum ...
vīcīnārius , a, um (vicinus), benachbart, nachbarlich, via, ein Seitenweg im Lager, Hyg. de munit. castr. 13 u. 36 43.
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. bos u. cano), I) ein schneckenförmig gewundenes Horn aus Blech od. Messing, ähnlich unserem Waldhorn, A) eig.: a) der Hirten, bes. ...
... m. Dat., sedes vicina astris, Verg.: Thessalia, quae est vicina Macedoniae, Liv.: digitus, ... ... mei, Cic.: vicinus proximus, Cic.: anus vicina loci, Ov.: Fides vicina Iovis, Cic. – 2) vīcīnum, ... ... die Nachbarschaft, amnis vicina rigans, Plin.: sonitu plus quam vicina fatigat, Ov. – ...
während , I) Praep. mit Genet.: per mit ... ... einer Zeit, z.B. in diebus paucis, quibus haec acta sunt, Chrysis vicina moritur). – inter mit Akk. (unter, zur Angabe eines mit einer ...
... als Gestirn), Mart. Cap. 6. § 608: m. Dat., vicinantia capiti loca, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 6, 27: cum vicinantibus sibi gingivis, Cael. Aur. de morb. ... ... . – bildl., nahe kommen, quia vicinaretur innocentiae festinata correctio, Sidon. epist. 6, ...
... derzunächst gelegene Ort, die zunächst gelegene Gegend). – loca vicina, auch bl. vicina, n. pl. (die benachbarten Orte). – vicini ... ... Stadt, urbi propinqua oder vicina loca, n. pl .;loca urbem ambientia, n. ...
re-condūco , dūxī, ductum, ere, I) wieder pachten, ... ... § 11. – II) gegen eine Summe in Verding übernehmen, civitatum vicinarum copias, Ps. Quint. decl. 12, 18 extr.: aegrum Hs ducentis, ...
Nebengasse , semĭta. – angiportus (enges Quergäßchen, das gew ... ... etc.). – Nebengebäude , *aedificium alteri astructum (im allg.). – domus vicina (das benachbarte Haus). – ein N. anbauen, aedificium recens veteri astruere ...
Vizinalweg , via vicinalis.
Nachbarhaus , domus propinqua. – die Nach. barhäuser, auch bl. propinqua, n. pl . – Nachbarin , vicina. – Nachbarland , ager vicini (des Nachbars Acker). – terra vicina od. finitima (benachbarter Landstrich). – civitas finitima (Nachbarstaat). ...
Kommunalweg , via publica (als öffentlicher Weg). – via vicinalis (als gemeinsamer Feldweg.)
Strichvogel , avis, quae in vicina abit.
in-explōrātus , a, um (in u. exploro), ... ... folglich unbekannt, agmen, Liv.: stagni vada, Liv.: sed tum adeo vicina etiam inexplorata erant, ut etc., Liv. – dah. Abl. inexplōrātō ...
Nachbarstadt , urbs vicina; oppidum vicinum od. finitimum.
Nachbarstaat , civitas vicina od. finitima.
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... sui alerentur, Val. Max. 4, 4, 6: sterilis diu palus aptaque remis vicinas urbes alit, Hor. de art. poet 65 sq.: quam (plebis turbam) ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere). II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... 780; 3, 495: latum aequor, Ov. trist. 1, 2, 76: vicinas aquas, Ov. trist. 3, 12, 36. – c) obszön, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro