vīctus , ūs, m. (vivo), I) das ... ... est), vestitui pelles, cubile humus, Tac. – Plur., faceti, lepidi victus, Gerichte, Plaut.: victus feri, Tibull.: persequi animantium ortus, victus, figuras, Cic.: postquam non ...
... Fabri Liv. 22, 15, 1), invictus ab hostibus, Sall.: invictus ab hostibus animus, Liv.: corpus invictum ... ... , Iustin.: vir humanā ope invictus, Vell.: labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: cursu invictus Echion, Ov.: luctando pugnandoque invictus, Quint.: animus asperis blandisque ...
convīctus , ūs, m. (convivo), das Zusammenleben, ... ... .: in convictibus et cotidiano sermone, Quint.: suavitas simplicitasque convictus, Plin. ep.: convictus sobrii, temulenti, Tac.: ipsa loca gratulationum et convictuum, Sen.: trahere ... ... . 11, 1421, 24: cum alqo rationem convictus sui cotidiani facere, Abrechnung über seine Bewirtung halten, ...
... Cic.: conviva, Afran. fr.: convictus, Vopisc.: cubiculum, Cels.: cultus atque victus, Cic.: exercitatio, Caes.: experimenta, Quint.: hostis, Flor.: interpretes, ... ... (Umgang), Cic.: usus cot. et exercitatio, Caes.: victus, Cic.: vita, Cic. – poet. = cotidie, ...
Tischgesellschaft , I) das Zusammenspeisen: convictus; consuetudo victus; convivii societas. – II) die Tischgenossen: convictores (beständige). – convivae od. umschr. qui simul cenant (die eben zusammen speisen). – eine kleine T. haben, cum paucis ...
... et aqua. – II) uneig, Unterhalt, Nahrung übh.: victus. – victus cotidianus (tägliche Nahrung). – um des B. willen, victus causā: sein B. suchen, nach B. gehen, victum quaerere, ... ... keinen Nutzen gewährt); artificium ingratum (eine undankbare). – Brotlosigkeit , victus nullus (kein Lebens. ...
Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – ... ... (die Speisen u. Getränke). – strenge D., tenuis victus (magere D.); abstinentia (Enthaltsamkeit im Essen u. Trinken ... ... des Unterleibs wegen, z.B. legere): d. Vorschriften geben, rationem victus praecipere.
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit ...
... , caelum, vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, ... ... Gemütsart, v. Menschen). – rusticus (bäuerisch, grob, z.B. victus, mores, homo). – die rauheste Jahreszeit, durissimum tempus anni: ...
Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung u. Notdurft gehört). ... ... Mittag). – mensa (der Tisch = die Mahlzeit). – schmale K., victus tenuis: jmdm. die K , geben, alci praebere victum od. ...
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura ... ... die Abw. einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch ...
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. nicht dick, dah. übtr., dürftig, z.B. victus). – angustus (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – ...
sexiēs (sexiēns), Adv. (sex), sechsmal, hostis sexies victus, Liv.: sexies tantum, quantum etc., Cic.: Mario sexiens cons., Vell. 1, 15, 5 ed. Haase (Kritz u. Halm sextum). – / sexsiens geschr., Monum. ...
Ration , demensum (als Zugemessenes). – cibus od. victus diurnus (als täglich gereichte Kost). – eine doppelte R. Getreide zur Belohnung erhalten, duplici frumento donari.
facētus , a, um, Adi. (wohl zu fax, ... ... eig.: pedes faceti, Brut. b. Quint. 6, 3, 20: victus faceti, Plaut. most. 45. – II) übtr.: A) ...
... Dingen = ärmlich, mager, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio). – egens. indigens. inops ... ... z.B. vestis). – aridus (trocken, gehaltlos, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio, orator). – ieiunus (nüchtern, ...
Station , I) Standort; statio. – II) Ort, wo ... ... . febrim nancisci). – III) Stelle: munus. – freie St., victus gratuītus. – stationieren; z.B. wo stationiert sein, v. Schiffen ...
ärmlich , pauperculus (etwas arm, von notdürftigem Auskommen, von Pers.). – tenuis (übh. gering, dürftig, z. B. victus, mensa, cibus, opes: übtr., v. Pers., Ggstz. locuples). ...
ambiguē , Adv. (ambiguus), I) zweideutig, doppelsinnig, ... ... ) schwankend, unentschieden, ut (hostis) et levi momento nec ambigue est victus, Liv. 8, 19, 8: equites ambigue certavere, Tac. ann. 2 ...
Erzlüge , mendacium impudens. – Erzlügner , homo, qui ... ... . constat (ein Mensch, der ganz aus Lügen zusammengesetzt ist). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge überführt hat). ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro