gütigst , Adv., si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur (wenn es dir gut dünkt). – si vis od. zsgz. sis (wenn du willst). – auch sonst durch velle, z.B. ich bitte dich, ...
gefälligst , Adv. si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur.
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic. II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, ...
hinc , Adv., I) von hier, von da, ... ... . hiervon (von dieser Sache) ab, hinc quantum cuique videbitur decīdere atque amputare, Cic. de or. 1, 65. – 2) ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est ...
... V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) ... ... umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr. 2) ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, ... ... Parenthese, si qua praeterea sunt (credo autem esse multa), ab iis, si videbitur, qui ista disputant, quaeritote, Cic.: in primis foedera et leges (erant ...
vester (voster), tra, trum ( v. vos, wie ... ... bei Vopisc. Tac. 9, 1. – vos me vestro, quo pacto vobis videbitur, utamini atque abutamini licebit, als den eurigen, als euer Eigentum, Cornif ...
genehm; g. halten, s. genehmigen. – es ist mir ... ... placet (wenn es dir gefällig ist); si (tibi) videtur od. videbitur (wenn es dir gut scheint). – es ist mir nicht g., ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... ubi haud quaquam ad spem eventus respondit, Liv.: precibus eventum vestris senatus, quem videbitur, dabit, Liv. – 2) insbes.: a) der Ausgang, ...
iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, ... ... unbedeutend, si non ieiunum hoc nescio quid, quod ego gessi, et contemnendum videbitur, nicht unbedeutend u. geringfügig erscheint, Cic. ep. 15, 4, ...
gelegen , I) eig., liegend: situs, positus in alqo loco ... ... si tibi placet od. bl. si placet. si tibi videtur od. videbitur (wenn es dir eben rechtist, gefällt); si tibi operae est ( ...
inter-sum , fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein ... ... 1: quod si laxius volent proferre diem, poterunt vel biduum vel triduum vel ut videbitur; nihil interest, Cic.: non multum interest, Scrib. Larg.: si nihil interest ...
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... cum illo erat commune, sibi soli attribuit, Cic.: qui (Cato) si eruditius videbitur disputare, attribuito litteris Graecis, Cic.: hoc si cupidius factum existimas, Caesari attribues ...
gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, u. in etwas, in alqa re (auch vom Schauspieler, Sänger etc.). – satis facere, ... ... ; nisi tibi molestum est; si (tibi) videtur od. si (tibi) videbitur.
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w ... ... .: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur. – Adv. commode; benigne: comiter; humaniter; officiose. ...
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, ... ... sordido loco natus, Liv.: oratores sordidiores, artes sordidiores, Cic.: ut quisque sordidissimus videbitur, je niedriger in seinen Verhältnissen einer in den Augen der Leute erscheint, ...
versūtus (vorsūtus), a, um (verto, s. Prisc. ... ... b) im üblen Sinne, servus, Plaut.: homo, Cic.: hoc si versutius videbitur, Cic.: illi in summa feritate versutissimi, Vell. – m. Genet. ...
mītigātio , ōnis, f. (mitigo), die Milderung, Besänftigung ... ... mitleidig, Vulg. Sirach 36, 25: Plur., eius modi licentia si nimium videbitur acrimoniae habere, multis mitigationibus lenietur, Cornif. rhet. 4, 49: ...
freundlich , comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, leutselig); verb. comis et humanus. – urbanus (manierlich, artig, höflich). – officiosus ... ... mit Indikat. – wenn du so fr. sein willst, si videtur; si videbitur.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro