vidēlicet , Adv. ( aus videre licet, wie scilicet ... ... Infin. ( wegen videre), videlicet, parcum illum fuisse senem, Plaut.: esse videlicet in terris primordia rerum ... ... natürlich, freilich, tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus meus, Cic.: homo videlicet timidus et permodestus ...
unstreitig , sine controversia. sine ulla controversia (ohne Widerspruch). – ... ... dubie. certe (unfehlbar, zuverlässig, bezeichnen die Gewißheit der erkannten Sache) – videlicet (offenbar, macht auf etwas von selbst Offenbares, Einleuchtendes aufmerksam). – nimirum ...
2. natürlich! (bei Erwiderung u. in fortschreitender Rede), scilicet. videlicet. nimirum (in beiden Beziehungen, s. »freilich« den genauern Untersch. u. die Beispiele). – igitur (im Fortschreiten der Rede, wenn man etw. einräumt). – ganz natürlich! ...
... wiewohl, einräumend). nempe. nimirum. scilicet. videlicet (haben alle vier den Begriff des vertraulichen Zugeständnisses, auch ironisch, mit ... ... baß der Redende etwas Vorhandenes ohne allen Zweifel zugibt; scil. u. videl. bezeichnen, daß man etwas als leicht denkbar, von selbst einleuchtend, ...
ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... decet. – e) des Spottes: vah. – ei nun, scilicet; videlicet; nimirum (alle drei in ironischer Rede). – f) der Ungeduld: ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... hat, eben der (von dir genannte usw.), Att. Platonem videlicet dicis. M. istum ipsum, Attice, Cic.: huic Eumenes: utinam quidem istud ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... so , adeo: denn freilich, denn allerdings , nempe. nimirum. scilicet. videlicet (bes. ironisch): denn wahrhaftig , verum enim vero. – II ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt. B) ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, natürlich). – jetzt eben (d. i. ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... o. falsch, palam falsum est). – evidenter (einleuchtend). – scilicet. videlicet (begreiflicherweise, doch wohl, oft mit ironi schem Anstrich). – auch durch ...
cōnsulātus , ūs, m. (consul), die Konsulwürde, ... ... einen Tag Konsul war), Cic. ep. 7, 30, 1. – tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus meus, Cic.: in exitu iam est c. meus, ...
begreiflich , comprehensibilis. qui, quae, quod in (sub) intellegentiam ... ... folg. Akk. u. Infin. – Adv. plane. perspicue. aperte. – videlicet (»leicht ersichtlich, versteht sich, begreiflicherweise«, zur bekräftigenden Vervollständigung des in der ...
com-mone-facio , fēcī, factum, ere, mit dem Passiv ... ... et commonefaceret, Q. Metell. in Cic. ep. 5, 3, 2: videlicet uti nos commonefacias, quam conversa sit res publica, Ps. Sall. decl. ...