Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
evidens

evidens [Georges-1913]

ēvidēns , entis, Adi. (ex u. video), I) ersichtlich, ... ... . 2. Supin., compertu evidentia, Apul. met. 1, 3. – cum evidens sit m. folg. Acc. u. Infin., Cels. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2489.
invidens [2]

invidens [2] [Georges-1913]

2. in-vidēns , entis (in u. video), nicht sehend, animalia, Apul. apol. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidens [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 425.
invidens [1]

invidens [1] [Georges-1913]

1. invidēns , entis, Partiz. v. invideo, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidens [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 425.
providens

providens [Georges-1913]

prōvidēns , entis, PAdi. (v. provideo), vorsichtig, Cic. u.a. – quod est providentius, Cic.: providentissimus quisque, Plin. ep.: providentissimus imperator, Frontin. aqu.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »providens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2044.
levidensis

levidensis [Georges-1913]

levidēnsis , e (levis), leicht gewirkt, dünn (Ggstz. pavitensis), vestis, Isid. orig. 19, 22, 19. – übtr., munusculum, geringfügiges, Cic. ep. 9, 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levidensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
prudens

prudens [Georges-1913]

prūdēns , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, I) Partic. = wissentlich, mit Wissen, mit Vorbedacht, quos prudens praetereo, Hor. – gew. verb. mit sciens, wie prudens et sciens ad pestem sum profectus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prudens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2050-2051.
deutlich

deutlich [Georges-1910]

deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den ... ... für den Verstand, verständlich). – manifestus (gleichs. handgreiflich). – perspicuus. evidens (einleuchtend, augenscheinlich, für die Augen und für den Verstand). – explanatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deutlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586.
offenbar

offenbar [Georges-1910]

offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich). – perspicuus (deutlich). – evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »offenbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1824.
praecaveo

praecaveo [Georges-1913]

prae-caveo , cāvī, cautum, ēre, I) intr. Vorsichtsmaßregeln treffen, -gebrauchen, sich hüten, nunc praecaveo, Plaut.: providens et praecavens, Cic.: dare exemplum praecavendi, Tac.: praec. nihil (in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecaveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1821.
evidentia

evidentia [Georges-1913]

ēvidentia , ae, f. (evidens). I) Die Ersichtlichkeit, a) die Sichtbarkeit, insignis ev. sui, Apul. de dogm. Plat. 1, 5: magnam fecit suae ostensionis evidentiam, ließ deutlich sehen, Vulg. 2. Mach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2489-2490.
bedächtig

bedächtig [Georges-1910]

bedächtig , consideratus (mit Überlegung handelnd, verfahrend ... ... (umsichtig). – cautus (der sich wohl in acht nimmt). – providens. providus (vorsichtig); verb. cautus et providens. – gravis (mit besonnenem Ernst zu Werke gehend). – cunctans ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340.
evidenter

evidenter [Georges-1913]

ēvidenter , Adv. (evidens), augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, unverkennbar, ev. nocens, Val. Max.: ev comperire, Cels.: ev. paenitere, Liv.: clare atque ev. ostendere, Quint.: evidentius apparere, Iulian. dig. 18, 5, 5 pr.: evidentissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evidenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2489.
unleugbar

unleugbar [Georges-1910]

unleugbar , evidens (augenscheinlich. einleuchtend). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – Adv . evidenter; haud dubie.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unleugbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2407.
allsehend

allsehend [Georges-1910]

allsehend , omnia videns; qui omnia videt od. cernit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allsehend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
munusculum

munusculum [Georges-1913]

mūnusculum , ī, n. (Demin. v. munus), ein ... ... Val. Max.: non audes aliquod dare mihi munusculum, Plaut.: alci mittere munusculum levidense crasso filo, eine Rede, Cic. ep.: concinnare alci munusculum (ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1058-1059.
weitsehend

weitsehend [Georges-1910]

weitsehend , longe videns od. prospiciens. – acri visu (scharfsichtig). – weitsichtig sein , longinqua contueri. – weitumfassend , transfusus latius (z.B. studia Graecorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weitsehend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670.
pavitensis

pavitensis [Georges-1913]

pavitēnsis , e, dicht gewirkt, schweren Stoffes (v. Gewändern, Ggstz. levidensis), Isid. orig. 19, 22, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavitensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1522.
providenter

providenter [Georges-1913]

prōvidenter , Adv. (providens), vorsichtig, mit Vorsicht, Sall. u.a. – quanto melius, quanto providentius, Ps. Quint. decl. 14, 8: providentissime constituere alqd, Cic.: providentissime cavere alqd, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »providenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2044.
allvermögend

allvermögend [Georges-1910]

allvermögend , praepotens; potentissimus. – allweise , v. Gott, ... ... qui omnia videt et audit (der alles sieht u. hört). – omnia providens et animadvertens (der alles vorhersieht u. bemerkt; beide z. B. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allvermögend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
unverkennbar

unverkennbar [Georges-1910]

unverkennbar , evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. – Adv . evidenter; manifesto.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverkennbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon