viduertās , ātis, f. (viduus), der Mangel an Früchten des Landes, der Mißwachs, alte Gebetsformel bei Cato r.r. 141, 2.
indīviduē , Adv. (individuus), ungetrennt, unzertrennlich, Eccl.
individuell , proprius. singularis (s. »eigen«). – rein ind. Neigung, voluntas: seinem ind. Charakter treu bleiben, naturam propriam sequi.
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer ... ... . milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). – copiae (die Streitmacht = das Heer als totes ...
konkret , sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. ... ... certus definitusque (abgegrenzt, bestimmt, Ggstz. infinitus). – proprius (besonder, individuell, Ggstz. universus, z.B. personae atque tempora). – ein ...
Truppen , milites (die Soldaten = die Truppen als menschliche Individuen). – copiae (die Streitkräfte = die Truppen als totes Werkzeug in der Hand des Feldherrn, z.B. exiguae, magnae). – Vgl. »Heer«.
... Art, Ggstz. genus). – die Individuen, homines (die Menschen); homines singuli. res singulae. singula, ... ... Menschen, Dinge, Ggstz. universi, omnes, universitas). – gewisse (unbestimmte) Individuen, quidam homines od. bl. quidam: gewisse I. aus ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen, gens humana, das Menschengeschlecht, Cic. de fin. 5, 65 ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... Nähere unter »müssen« nach no . IX. – b) nach der individuellen Ansicht des Redenden, nach den verbis sentiendi u. declarandi , ...
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung ... ... bezug auf Gemüt u. Charakter, insofern ste der Vervollkommnung fähig sind, der natürliche, individuelle Charakter). – natura. naturae habitus (die eigentümliche Art u. Weise, ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. ...
Neigung , I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – ... ... günstige Gesinnung gegen jmd.). – voluntas (das Wollen, Verlangen übh., die rein individuelle, subjektive Neigung). – animi impetus (Drang des Herzens nach jmd. oder ...
propriē , Adv. (proprius), I) eig., als ausschließliches ... ... . – II) übtr.: A) im allg.: a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, quod me amas, est tibi commune cum multis: ...
fūnctio , ōnis, f. (fungor), I) die Verrichtung ... ... , non specie, deren Geltung sich nur nach Qualität u. Quantität, nicht nach individuellen Eigenschaften bestimmt, die sogen. fungiblen od. vertretbaren Sachen, Paul. dig. ...
namhaft , I) einen Namen habend, in der Redensart: n. ... ... vielbesprochen). – certus (gewiß, aber nicht näher benannt, z.B. n. Individuen, certi homines: aus n. Gründen, certis de causis). – ...
iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz ... ... praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium ...
proprius , a, um ( aus *pro-p(a)trios, ... ... im allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro