... auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere. nicht mehr von etwas ist da. ... ... um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus ( ... ... , adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus ...
... dico; hingegen »ich will nur so viel [und nicht mehr] sagen«, hoc tantum dico). ... ... quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z.B. ... ... totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur so ...
... Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere ... ... partibus (in vielen Stücken, Beziehungen), z.B. viel mehr, multo plura: v. mehr, v. weniger, multo ... ... , omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, s. wie no. ...
... , a, um (Demin. v. plus), etwas mehr, etwas viel, supellex, Ter.: pyxides, Apul.: sal, Colum.: ... ... plusculum negotii est, bei denen es etwas mehr Arbeit gibt, Cic. de or. 2, 99: ... ... plusculum sibi iuris populus ascisceret, sich etwas mehr Recht anmaßte, Cic. de rep. 2, 57: absol. ...
... scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum ... ... ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis ...
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der Zeitteile). – compluries (mehrmals). – crebro (wiederholt, zu wiederholten Malen). – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf die ...
... etw. nicht od. nicht mehr haben (gleichviel ob das Fehlende ein Gut od. ein Übel ist), m. ... ... etwas Wünschenswertem entblößt sein, etw. nicht mehr haben, etw. entbehren ...
Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, wieviel). – complures (einige, u. zwar mehrere). – eine große P, copia; multitudo. – II) Vergnügung einer ...
fünfmal , quinquies. – s. soviel. quinquies tantum: s. mehr als etc., quinquies tanto amplius quam quantum (s. fünffach). – fünfmalig , durch quinquies mit einem Partizip, das dem bei »fünfmalig« im Deutschen stehenden Substantiv entspricht ...
zweimal , bis. – z. so viel, duplum; alterum tantum (noch einmal so viel): z. so groß, duplo maior: z. so klein, duplo minor: z. mehr als etc., bis tanto amplius, quam quantum: z. setzen, ...
zehnmal , decies (auch = oft, z ... ... decies centum milia: z. hundert tausend Asse, decies aeris: z. mehr, als etc., decies tanto plus, quam: z. soviel als etc., decies tantum, quam quantum (s. »zehnfach« die ...
dreimal , ter. – duabus partibus (um zwei Dritteile, z.B. maior). – br. soviel, triplum: dr. mehr, triplo plus: dr. nehmen, d. i. verdreifältigen, triplicare. ...
zusetzen , I) v. tr.: , A.) eig., ... ... alci rei od. ad alqd (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. ...
vielmehr , potius (lieber, geht auf Vorzüglicheres, wenn von Auswahl die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet werden soll, daß ein Prädikat im ...
dreifach , triplus (dreimal soviel). – trigeminus od. (mehr poet.) tergeminus (dreidoppelt). – tripertītus (dreifach geteilt). – ... ... – auf dr. Weise, trifariam. – Adv. triplum (dreimal soviel); tripertīto (in drei ...
begreifen , I) v. tr.: ... ... vom Raume als von geistigen Dingen). – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der Redner unter ...
τάν od. τᾶν , stets in der Vrbdg ὦ τάν ... ... , indekl., bei den Attikern wie ὦ οὗτος ein Anredewort, o du, viel seltener in der Anrede an Mehrere, o ihr, Ruhnk. Tim. p . 281; gew. im guten ...
viererlei , quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – vierfach , quadruplus. – das Vierfache, vierfach so viel, quadruplum: das Vierfache mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum ...
ὑπερ-ίστωρ , ορος, ὁ, ἡ , mehr als zu Viel wissend, nur zu gut wissend, τινός , Soph. El . 840.
τοσαυτα-πλάσιος , so vielfach, so viel Male mehr, Arist. probl . 19, 1.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro