wach , vigilans. – exsomnis (munter, dem kein Schlaf in die Augen kommt). – wach sein, vigilare (eig.); excubare (bildl., aufmerksam sein): wach bleiben (die Nacht), pervigilare noctem: wach machen, s. aufwecken: wach werden, s. erwachen.
... , I) nicht schlafen, wach sein: vigilare ( intr .). – pervigilare( tr. durchwachen u. intr die ganze Nacht hindurch ... ... no. I. – für jmd. od. etwas (behütend) w., vigilare pro alqo od. pro alqa re. – über ...
aufbleiben , non ire cubitum (nicht zu Bette gehen). – vigilare (wachen, z. B. proximā nocte). – pervigilare noctem (die Nacht durchwachen). – ich bleibe bis zuletzt auf, postremus ...
hama (ama), ae, f. (ἄμ ... ... alioqui nullus usquam in publico sipho, nulla hama, Plin. ep.: dispositis hamis vigilare cohortem servorum noctu iubere, Iuven.: sciendum est praefectum vigilum per totam noctem vigilare debere et coërrare calceatum cum hamis et dolabris, Paul. dig.
dormio , īvī od. iī, ītum, īre (altind. ... ... schlafen, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. vigilare), ire dormitum, Komik. u.a.: dormitum abire, Plaut., vadere, ...
wachsam , vigil. vigilans (die Augen für alles offen habend, ... ... B. canis). – sehr w., pervigil. – wachs. sein, vigilare (auch animo); advigilare: außerordentlich w. sein, mirificā esse vigilantiā: ein w. Auge auf ...
aufsein , vigilare (wach sein). – e lecto surrexisse (aufgestanden sein). – Übtr., wohl aufsein, bene, recte valere; bene se habere.
durchwachen , pervigilare (z.B. noctem). – vigiliis extrahere (unter Wachen hinschleppen, z.B. noctem). – durchwachte Nächte, auch vigiliae. – durchwachsen , internasci. – durchwandeln , peram bulare locum. ambulare per locum. – ire ...
nächtelang wachen , multas noctes pervigilare.
... , überrascht jmd., Cic.: eam noctem pervigilare, Cic.: cum iam nox processisset, Nep.: provecta nox erat, Tac.: ... ... quā quietis immemor nox traducta est, Liv.: trahere noctem vario sermone, Verg.: vigilare proximā nocte, Cic., de multa nocte, Cic.: vigilata convivio nox, ...
... nicht einschlafen kann). – m. sein, vigilare. somnum non capere (munter bleiben, wachen, nicht einschlafen); expergefactum ... ... m. machen, s. aufwecken: die Nacht über m. bleiben, noctem pervigilare. – II) uneig.: alacer. – vegetus. vividus. vigens ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, ...
Wache , I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia ... ... die ganze Nacht vor dem Walle W. halten od. stehen, pro vallo pervigilare: abwechselnd bei Nacht die W. haben, W. stehen, vigiliarum vices ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... induxit? Liv. – m. folg. Infin., tua me virtus inducit noctes vigilare serenas, Lucr. 1, 142: designatum consulem Memmium Pollionem ingentibus promissis inducunt sententiam ...
Posten , I) eig.: locus (Ort, Standort übh.). – ... ... esse: die ganze Nacht vor dem Walle auf P. stehen, pro vallo pervigilare: auf seinem P. bleiben, in statione manere: seinen P. behaupten ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich ... ... für od. gegen etwas erheben, α) im guten Sinne, invigilare publicis utilitatibus et insurgere, sich mühen (recht tätig sein) für usw., ...
1. Morgen , der, I) als Tageszeit: ... ... occidentem solem: bis an den M., ad lucem (z.B. vigilare): bis an den hellen, lichten M., Ad ipsum mane (z.B. vigilare noctes): den ganzen M., totum mane (z.B. dormire): ...
schlaflos , insomnis (der nicht schlafen kann). – ... ... konnte); per noctem vigiliis vexari (weil man von Schlaflosigkeit geplagt wurde); noctem pervigilare. noctem perpetuis vigiliis agere (weil man wachen wollte).
per-vigilo , āvī, ātum, āre, durchwachen, wachend zubringen, ... ... – b) die Tageszeit, quam vellem tecum longas requiescere noctes et tecum longos pervigilare dies, Tibull. 3, 6, 53 sq.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro