ex-crucio , āvī, ātum, āre, I) ... ... Folter usw., alqm alci excruciandum tradere, Auct. b. Alex.: excr. alqm vinculis ac verberibus atque omni supplicio, Cic.: alqm fame vinculisque, Caes.: alqm excruciatum (unter Martern) necare, Sall. u. ...
ledig , I) eig.: vacuus; vgl. »leer no ... ... vacuus, solutus, liber (ab) alqā re. – der Fesseln l., vinculis solutus od. exsolutus: des Zaumes l., frenis exsolutus. – ...
ef-fugio , fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), ... ... alios, voranfliehen, Verg.: ex urbe, Plaut.: e carcere, Lucan.: ex vinculis publicis, Nep.: e manibus, Cic.: e proelio, Cic.: e caede, ...
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird ... ... (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf der Erde betreffend; z.B ...
lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im allg., z.B. catenā, vinculis: u. militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives ...
... vinclis publicis, Nep.: eripere alqm ex vinculis, Curt.: esse in vinculis et catenis, Liv.: indere ... ... levari vincla iubet, Verg.): liberare alqm vinculis, Liv.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: alqm Ardeam ... ... in vincula mittere, Liv.: onerare alqm vinculis, Iustin.: punire alqm vinculis aeternis, Val. Max.: rumpere alcis ...
tenāciter , Adv. (tenax), I) festhaltend, fest, ... ... Compar., tenacius apprehendere, Val. Max., tenacius infigere, Macr. – Superl., quibus (vinculis) tenacissime tenebatur (bildl.). Augustin. conf. 9, 3, 5. – ...
īn-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) straff anziehen ... ... , 10, 1. – 2) prägn., binden, umbinden, alqm vinculis, Ps. Quint. decl. 5, 16: adhuc feralibus amiculis instrictus, Apul. ...
loslassen , s. fahren lassen, losgeben: von der Kette l., ... ... von etwas l., solvere alqā re: losgelassen sein (v. Volke), velut vinculis od. frenis exsolutum esse: den Hund auf jmd. l., canem ...
gesetzlos , I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): exlex; legibus solutus od. resolutus; legum vinculis exsolutus. – g. handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II) keine Gesetze habend: lege carens (z.B. ...
entfesseln , e vinculis eximere. vinculis solvere oder liberare (eig.). – solvere. liberare (bildl., befreien). – der entfesselte Geist, animus corpore solutus: die entfesselten Leidenschaften, cupiditates effrenatae: das Volk, dessen Leidenschaften entfesselt sind, populus ...
Kettenbund , canis catenarius; canis catenā vinctus. – Kettenpanzer , lorīca serta. – lorica conserta hamis. – Kettenschluß , sorītes. – Kettenstrafe ; z.B. jmd. mit K. belegen, alqm vinculis multare.
aufschnüren , vinculis resolvere (von den Schnuren befreien, z. B. den Schuh). – solvere (lösen, aufmachen, z. B. sarcinas).
ungefesselt , solutus. – Adv . sine vinculis (ohne Fesseln). – sine catenis (ohne Ketten).
propinquitās , ātis, f. (propinquus), I) die Nähe ... ... a) die Verwandtschaft, sanguinis, Augustin.: arta, Plin. ep.: vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic.: Plur., Cic. de fin. ...
Gefängnisstrafe; z.B. unter Androhung von G., cum vinculorum minis ... ... etc., edicere, ut etc.). – jmd. mit G. belegen, alqm vinculis (auf Lebenszeit, aeternis) punire. – Gefängniswärter , s. Gefangenwärter. ...
fesselfrei, -los , vinculis solutus od. exsolutus od. liberatus od. liber. catenis od. ex catenis solutus (eig.). – liber (frei, eig. u. uneig.). – solutus (losgebunden, eig. u. uneig.); verb. ...
bandenfrei, -los , vinculis exsolutus (eig.). – velut vinculis od. frenis exsolutus (übtr., wie von Banden od. von dem Zaume befreit).
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv. B) in der Zeit: 1) ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... , Cic. – b) adi.: cuius ea stultitia, ut etc., Cic.: iis vinculis simus astricti, ut etc., Cic. – eā aetate esse, in dem ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro