repudium , iī, n. (re u. pes, wie ... ... Ol. trennen, Iustin. 11, 11, 5. – repudium inter uxorem et virum intercessit, Ehescheidung, Val. Max. 2, 1, 4: causam repudii ...
per-coquo , coxī, coctum, ere, durchkochen, I) ... ... fr. F. I, 12. – C) verbrennen, schwärzen, nigra virûm percocto saecla colore, Mohren, Lucr. 6, 722.
lāmentum , ī, n. (zu ϝ *la- in altind ... ... 26, 17 u.a. – b) gew. im Plur., lamenta virûm, Lucr.: lamenta ac lacrimae, Tac.: planctus et lamenta, Tac.: se lamentis ...
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. – B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ...
ag-gredior (ad-gredior), gressus sum, gredī ... ... herfallen u. dgl., alqm, Cic. u.a.: probe virum, Plaut.: alqm ferro, Ov.: eos impeditos et inopinantes, Caes.: virum et regionem, Vell.: eorum bona, Plaut.: murum, Sall.: simul a ...
dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. ... ... se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen ...
inter-cēdo , cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. ... ... huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis ...
vāticinor , ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien ... ... 47. – 2) als Seher vortragen, lehren, Agrigentinum quidem doctum quendam virum carminibus Graecis vaticinatum ferunt, mit folg. Acc. u. Infin., ...
Dē-litēsco (in den besten Hdschrn. dēlitīsco), tuī, ere ... ... in frigida calumnia, Cic.: in dolo malo, Cic.: sub tribunicia umbra delitescere consularem virum, Liv.: lusus sub mortuorum nominibus delitescentes, Lact.: umbrā magni nominis, Quint. ...
vertragen , I) v. tr.; z.B. die ... ... sich also mit dem Charakter eines braven Mannes zu lügen? cadit ergo in bonum virum mentiri ?: es verträgt sich nicht mit der Weisheit zu etc., sapientiae non ...
septem-vir , vir ī, m., im Plur. septemvirī ... ... Cic. Phil. 5, 21 u. 6, 14 (wo Genet. septemvirûm). – Sing. septemvir, Cic. Phil. 5, 33; ad Att. ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... eiciuntur, ut ne ad saxa quidem mortui conquiescant, Cic.: nec nocte nec interdiu virum conquiescere pati, in Ruhe lassen, Liv. – u. (v. ...
compositus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... . – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. ...
vorstellen , I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere ... ... äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder ...
interficio , fēcī, fectum, ere (inter u. facio), 1 ... ... Abl. (um), alqm paene vitā et lumine, Plaut. truc. 518: virum et filium eodem tempore venenis clam datis vitā, Gell. 12, 7, 2 ...
versprechen , I) v. tr . promittere (Erbetenes zusagen). ... ... spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet ...
er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in der Form ... ... homo, vir, z.B. kennst du ihn? nosti hominem od. virum?: ich liebe ihn sehr, valde hominem diligo. – und für ...
... uxorem non habere (v. Manne); virum non habere (v. Mädchen): nicht verheiratet, s. ehelos: glücklich verheiratet sein, ex animi sententia uxorem habere (v. Manne) oder virum habere (v. der Frau): niemals verheiratet gewesen sein, numquam uxorem ...
vīgintī-virī , ōrum, m. (abgek. viri), ... ... 10, 1 u. 14, 4. – / synk. Genet. viginti virûm, Varro r.r. 1, 2, 10.
prae-gredior , gressus sum, gredī (prae u. gradior), ... ... voranreitend, Sil. – mit Acc., alqm pedibus toto itinere, Suet.: virum, Iustin.: signa, agmen, Liv.: nuntios, famam, zuvorkommen, Liv. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro