Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vistillus

Vistillus [Georges-1913]

Vīstillus , ī, m., s. Vīstula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vistillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3519.
Levisticum

Levisticum [Georges-1913]

Levisticum , ī, n. = Ligusticum (s. d. unter Ligures), Veget. mul. 3, 51, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Levisticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 627.
σοφιστιάω

σοφιστιάω [Pape-1880]

σοφιστιάω , wie ein Sophist reden, d. i. im Reden oder Schreiben künsteln; Eubulid . bei Ath . X, 437 d; vgl. Plut. de audit . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοφιστιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
σοφιστικός

σοφιστικός [Pape-1880]

σοφιστικός , den Sophisten betreffend; βίος , Plat. Phaedr . 248 e; ἡ σοφιστική , die Kunst des Sophisten, Prot . 316 d; sophistisch, d. i. künstlich redend, arglistig und trügerisch im Disputiren, μὴ σοφιστικούς, ἀλλὰ σοφοὺς καὶ ἀγαϑούς , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοφιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
ψηφιστικός

ψηφιστικός [Pape-1880]

ψηφιστικός , zum Rechner, zum Rechnen gehörig, geschickt dazu, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηφιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
κουφιστικός

κουφιστικός [Pape-1880]

κουφιστικός , erleichternd, erhebend; Ggstz βαρυντικός , Arist. de coel . 4, 3; τῶν ἐπαχϑῶν Hierocl. Stob. fl . 65, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουφιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
κολαφιστικῶς

κολαφιστικῶς [Pape-1880]

κολαφιστικῶς ἅπτεσϑαί τινος , Iem. eine Ohrfeige geben, K . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολαφιστικῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
scio

scio [Georges-1913]

scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... , arbitrari): a) m. Acc.: unde id scis? Ter.: haec sci visti et me cela visti? Plaut.: id equidem ego certo scio, Plaut.: scire istarum rerum nihil, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2531-2532.
exedo

exedo [Georges-1913]

ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I ... ... aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc intristi (i.e. intrivisti), tibi omne est exedendum, sprichw. = du mußt es ausbaden, alle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538.
salso

salso [Georges-1913]

salso , āvī, āre (salsus) = ταριχεύω (Gloss. II, 451, 51), salzen, nec ullā aquā pavimenta salsavisti, Augustin. epist. 108, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
intero

intero [Georges-1913]

in-tero , trīvī, trītum, ere, ... ... .: glans intrita cum salsa axungia, Plin.: sprichw., tute hoc intristi (= intrivisti); tibi omnest exedendum, Ter. Phorm. 318: tibi quod intristi (= intrivisti) exedendum est, Auson. Bissula (XXV) 2. praef. 5. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
tristi

tristi [Georges-1913]

trīstī = trivisti, s. tero.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tristi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
noverca

noverca [Georges-1913]

noverca , ae, f. (novus), die Stiefmutter, ... ... , Sen.: saeva, Verg.: saeviores tragicis novercae, Quint.: amisisti matrem statim nata; crevisti sub noverca, Sen.: an non putas esse aliquid discriminis inter matrem et novercam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noverca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1199.
Vistula

Vistula [Georges-1913]

Vīstula , ae, m., ein Fluß an der östlichen Grenze Germaniens, die Weichsel, Mela 3, 4, 1 (3. § 33). – ... ... 81 u. 97: Visculus sive Vistla, Plin. 4, 100 (Sillig Vistillus sive Vistla).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vistula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3519.
deartuo

deartuo [Georges-1913]

de-artuo , āvī, ātum, āre (de u. artus), eig. gliederweise zerreißen, dah. übtr., durch Betrug zugrunde richten, ruinieren, deartuatus sum miser, Plaut. capt. 640: deartuavisti opes, ibid. 672.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deartuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1891.
rescisco

rescisco [Georges-1913]

re-scīsco , scīvī od. sciī, scītum, ere, ... ... primus rescisco omnia, Ter.: ubi rem rescivi, Ter.: quor haec, tu ubi rescivisti ilico, celata me sunt? Plaut.: sero est, iam rescivere, Claud. Quadrig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2341.
Fehlbitte

Fehlbitte [Georges-1910]

Fehlbitte , repulsa. – eine F. tun, repulsam ferre; repulsum abire: in nichts bei jmd. eine F. tun, nullius rei repulsam ferre ab alqo: du sollst keine F. tun, haud repulsus abibis; quod oravisti, impetrabis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehlbitte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
μικρο-φροσύνη

μικρο-φροσύνη [Pape-1880]

μικρο-φροσύνη , ἡ, = μικροϑυμία , kleinliche, niedrige Gesinnung, σοφιστική Plut. glor. Ath . E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μικρο-φροσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 185.
celo

celo [Georges-1913]

... betreff wessen? α) ebenfalls durch Acc., quom istaec flagitia me celavisti et patrem, Plaut.: non te celavi sermonem T. Ampii, Cic.: ... ... Passiv mit allg. Acc. Pron., quor (= cur) haec, tu ubi rescivisti ilico, celata me sunt, Plaut.: nosne hoc celatos tam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.
audio

audio [Georges-1913]

... habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), ... ... . eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714-718.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon