... ., matris suae, Apul.: prima invitamenta naturae, Cic.: cum multa haberet invitamenta urbis et fori, ... ... sed gloriae, Curt.: inv. sceleris, Vell.: temeritatis invitamenta, Liv.: invitamenta pacis, Tac.: invitamenta nequitiae, Augustin. de civ ... ... , Cic. fr.: multa ad luxuriam invitamenta perniciosa, Cic.: ad imitandum invitamento sunt (vitia), Aur. ...
Sterbeort , der, jmds., locus, in quo alqs mortuus est od. vitam finivit. – Epidaphna, sein St., Epidaphna, quo in loco vitamfiniverat.
Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae ... ... sunt ac vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten sich nicht um das ...
Ofen , camīnus (κάμινος), ... ... fornacula. – hinter dem O. sitzen (sprichw.), in umbra sub tecto vitam agere otiosam (zu Hause, frei von öffentlichen Geschäften leben); domi desidem ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... vita, Iustin.: mens male tuta, Geisteszerrüttung, Hor.: consiliis et laboribus tutiorem vitam hominum reddere, Cic.: alqm tutum dimittere, Sen. – tutior receptus, Caes.: ...
nötig , necessarius. – das Nötige, Nötigste (zum Leben), quae ad vitam necessaria sunt; necessarii vitae usus: n. Falls, s. »wenn es die Not erfordert etc.« unter »Not no . II«: mit allem Nötigen versehen (ausrüsten), ...
pūgio , ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen ... ... eig.: pugione accinctus, Tac.: pugionem educere, Auct. b. Alex.: pugione vitam finire, Iustin.: pugione bis ferire alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem ...
parcē , Adv. (parcus), I) sparsam, spärlich, kärglich, parce ac duriter se habere od. vitam agere, Ter.: frumentum parce metiri, Caes.: parce tempore uti (Ggstz. prodige), Sen.: potestatem aquae quam parcissime facere, Colum.: parce ...
dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, ... ... desidem domi sedere, zu Hause lungern, Liv.: desidem regem inter sacella vitam acturum, Liv.: ut eum splendidum atque hilarem potius quam luxuriosum aut desidem diceres ...
nackt , nudus (im allg., auch übtr ... ... vestitu, – nur um das n. Leben bitten, nihil praeter vitam petere: jmdm. nur das n. Leben lassen, alci dumtaxat vitam concedere; alci animam relinquere. – Nacktheit , nuditas (Spät.) ...
nōrma , ae, f. (γνωρίμη ... ... . – II) bildl., die Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm, vitam dirigere ad rationis normam, Cic.: iuris, Cic.: Demosthenes norma oratoris et regula ...
2. ē-vito , āvi, āre (ex u. vita), ... ... machen, ihm das Leben rauben, m. homogen. Acc., Priamo vi vitam evitari (vidi), Enn. fr. scen. 98. – m. Acc. ...
quaeso , īvī, ere (alte Ausspr. v. quaero), I ... ... medicum tibi, Plaut. fr. bei Non. 44, 30: nautis mari quaesentibus vitam, Enn. ann. 145: liberûm quaesendûm causā, Enn. fr. scen. 120 ...
re-creo , āvī, ātum, āre, I) von neuem ... ... , Lucr.: carnes, Plin.: cremabit impios et recreabit, Lact. – poet., vitam, umschaffen (durch Ackerbau), Lucr.: ebenso homines, umschaften (durch ...
ex-hālo (exālo), āvī, ātum, āre, I) tr. ... ... pruinā iam exhalatā, verdunstet war, Varro. – b) v. Pers.: vitam, Verg., od. animam, Ov. u. Sen. ep. 101 ...
sē-grex , gregis, abgesondert, getrennt, agere vitam segregem, Sen. de ben. 4, 18, 2: novā gnatum nece segregem (zerrissen) sparsi per agrum, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1209 (1218): civitates situ segreges, Sidon. epist. 9 ...
Bedarf , an Lebensmitteln, quae sunt ad victum necessaria; res ad vitam necessariae. – seinen jährlichen B. aus den Vorräten (des Landguts) entnehmen, ex penu quod in annum sufficiat capere.
darben , egēre. in egestate esse. – vitam in egestate degere (in Armut leben). – fraudare se victu. fraudare ventrem (sich alles am Munde abdarben).
ē-dulco , āre, süß machen, versüßen, vitam, Mat. fr. 3 M. (v. Gell. 15, 25, 2).
con-texo , texuī, textum, ere, zusammenweben, -flechten, ... ... 2) prägn., webend oder flechtend bilden, zusammenweben, zusammenflechten, webend, vitam (die Lebensfäden), von der Parze (Ggstz. ordiri u. rumpere), ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro