vitreāmen , inis, n. (vitrum), nur im Plur., gläsernes Geschirr, Paul. dig. 33, 7, 18. § 13.
vitreārius , iī, m. (vitreus), der Glasmacher, Glasbläser, Sen. ep. 90, 31 B. u. H. (Variante vitrarius u. vitriarius). Lampr. Alex. Sev. 24, 5 (Peter u. Jordan vitrarius). Vgl ...
... Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, oben mit weiter Öffnung, z. ... ... . größeres ohne Henkel, Glasbecher, Glaspokal). – Gläser, auch bl. vitrea, ō rum, n. pl. (z.B. vitrea fracta). – ein kleines G. (Gläschen), vasculum vitreum; caliculus ...
Paste , gemma vitrea.
virgula , ae, f. (Demin. v. virga), I) ... ... der Stab, das Stäbchen, 1) im allg.: vitrea, Glasstäbchen, Sen.: virgulā stantem circumscribere, Cic. – 2) insbes.: ...
Scheibe , orbis (im allg.). – discus (die Wurfscheibe ... ... bl. rota (die Töpferscheibe). – favus (Wachs-, Honigscheibe). – *vitrea quadratura (Glasscheibe: ist sie rund, orbis vitreus).
glasartig , vitreus (z.B. color). – vitri od ... ... Glase ähnlich). – colore similis vitri (von Farbe dem Glase ähnlich). – vitreā specie (aussehend wie Glas; z.B. gemma). – vitri modo translucidus ...
vitrārius , a, um (vitrum), zum Glase gehörig, Glas-, maltha, Compend. Vitruv. 30: vicus, Cur. urb. reg. I.p. 2 Preller. – subst., vitrārius, īi, m., s. vitreārius.
Glaskugel , pila vitrea od. (größere) orbis vitreus. – eine mit Wasser gefüllte G., pila aquae plena; orbis vitreus plenus aquae.
Glaspaste , gemma vitrea. Glasperle , margarita vitrea. – Glaspokal , s. Glas no. II, a.
fragiliter , Adv. (fragilis), zerbrechlich = vergänglich, ut vitrea laetitia comparetur fragiliter splendida, Augustin. de civ. dei 4, 3. p. 149, 8 D. 2
Glasmacher , vitri artifex; opifex artis vitreae (Inscr.).
Glasbecher , s. Glas no. II, a. – Glasbläser , vitrearius. – Gläschen , s. Glas no. II, a.
vitriārius , s. vitreārius.
Glasscheibe , vitreus orbis (eine runde). – * vitrea quadratura (eine viereckige). – Glasscherbe , vitri fragmentum. – Glasscherben, vitri fragmenta (n. pl.); vitrea fracta( n. pl. ).
Glasfenster , vitrea, ōrum, n. pl. – Auch durch den Plur. der Ausdrr. unter »Glasscheibe«. – mit G. verwahren, vitrea obicere alci loco.
Glasflasche , lagoena vitrea. – ampulla vitrea (große bauchige).
perspicuitās , ātis, f. (perspicuus), I) die Durchsichtigkeit, Helle, Klarheit, Plin. 37, 79: vitrea, Plin. 37, 141. – II) übtr., die Augenscheinlichkeit, Deutlichkeit, Cic., Quint. u.a.
Fensterscheibe , * orbis vitreus (runde). – vitrea quadratura (viereckige, Spät.).
Glasmacherkunst , ars vitri; arsvitrea (Inscr.).
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro