phallovitrobulum , ī, n. od. - us , ī, m., ein Trinkgeschirr in Gestalt des männlichen Gliedes, Capit. Pertin. 8, 5 zw. (viell. mit Mommsen zu lesen vitro, fundibuli).
φιτρός , ὁ (gew. abgeleitet von φύω, φιτύω, φυτεύω , wahrscheinlich von ΦΙΔ , findere ), Block, Klotz, Scheit, übh. ein Stück Holz; Il . 12, 29. 21, 314. 23, 123 Od . 12, ...
camera (camara), ae, f. (καμάρ ... ... fornicibus iuncta, Sall.: camera duabus sustentata columnis, Sen.: horreum camerā contectum, Col.: vitro absconditur camera, ist mit Glas getäfelt, Sen.: cameras marmorato facere, Varr ...
... similis, Sen.: vitri modo fragilis, Plin.: vitro inclusus, in einem verschlossenen Glase, Plin.: merces in chartis et linteis et vitro delatae, Cic.: vitrum conflare, Glasmacher sein, Vopisc.: vitrum solvere formareque, Macr.: vitrum fundere, Plin.: vitro absconditur camera, ist mit Gl. überzogen, Sen. ...
bemalen , co lorem inducere alci rei. – sich mit Waid b., vitro se inficere.
glasartig , vitreus (z.B. color). – vitri od. vitro similis (dem Glase ähnlich). – colore similis vitri (von Farbe dem Glase ähnlich). – vitreā specie (aussehend wie Glas; z.B. gemma). – vitri modo translucidus ...
2. conditūra , ae, f. (condo), die Verfertigung, Zubereitung, vitreorum, Petr. 51, 5: vitrorum, Isid. 16, 16, 6.
λύγος , ἡ , selten ὁ , jeder junge, biegsame, zum Flechten geeignete Zweig, neben κλάδος u. φιτρός genannt, Arist. plant . 1, 4; τοὺς ἀκέων συνέεργον ἐϋστρεφέεσσι λύγοισιν Od . 9, 427, wo der Schol . ...
Glas , I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri ... ... ), vasculum vitreum; caliculus vitreus. – in einem verschlossenen G. (befindlich), vitro inclusus. – ein G. (Wein) trinken, aliquid vini ob. ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; ...
1. decor , ōris, m. (deceo), die Angemessenheit ... ... Curt.: decor oris cum quadam maiestate, Tac.: incertum ob decorem an quid aliud vitro corpora infecti, Mela. – v. Lebl., palmetis (est) proceritas ...
2. murra (myrrha, murrha), ae, f., I) ein ... ... S. 276. – II) meton., das Murragefäß, nos bibimus vitro, tu murrā, Mart. 4, 85, 1: murras graves crystallaque portat, ...
färben , tingere, mit etwas, alqā re (indem manchen ... ... ). – sich mit etwas s., se inficere alqā re (z.B. vitro): sich nicht s. lassen, colorem non bibere od. non ducere ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), ... ... ), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: ...
ad-ultero , āvī, ātum, āre (ad u. alter), ... ... , ius, Cic.: gemmas, Plin.: fallacissime adulteratur Indica murra, Plin.: et vitro adulterantur (gemmae), werden in Glas nachgemacht, Plin.: poet, faciem arte, ...
per-lūceo (pellūceo), lūxī, ēre, I) durchscheinen, durchschimmern ... ... nubes, cum illa perluceant, hae transmittant lucem? Sen.: quia in nube est aliquid vitro simile quod potest perlucere, Sen.: amethysti perlucent omnes violaceo colore, Plin. – ...
splendidus , a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, ... ... von Gold), Ov.: sol splendidior, Tibull.: fons Bandusiae od. Galatea splendidior vitro, Hor. u. Ov.: splendidissimus candor, Cic. – 2) bildl ...
per-lūcidus (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pellūcidus), ... ... Cic.: homo, der ein durchsichtiges, feines Kleid anhat, Sen.: fides perlucidior vitro, Hor. – übtr., illustris et perlucida stella, heller u. ganz ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro