Vivat , ein, s. Lebehoch (ein).
vīvātus , a, um (vivus), belebt, Lucr. 3, 409 u.a. Vgl. Fest. 376 (a), 15.
convīvātio , ōnis, f. (convivor) = συμπόσιον (Gloss. II, 116, 10), die Gasterei, Cassiod. in psalm. 22, 6: Plur., Ps. Cypr. de sing. cler. 26.
convīvātor , ōris, m. (convivor), der Ausrichter des Gastmahls, der Gastgeber, Hor. sat. 2, 8, 73. Liv. 35, 49, 6. Sen. de ira 3, 37, 4 (neben vocator).
vocātor , ōris, m. (voco), der Rufer, ... ... der Einlader zu Tische, der Gastgeber (Ggstz. convivator), Sen., Plin. u.a. – b) der Berufer ...
immerhin , licet. – per me licet. per me. nihil ... ... beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh., I od. abi sane). – esto! ( ...
Bewirter , hospes (Gastfreund). – convivator (Gastgeber).
Einkommen , das, reditus (s. »Einkünfte« die Synon.). – quaestus (der Gewinn, der mir aus einer Spekulation, aus Kapitalien etc. wird). – er hat sein gutes Ei., habet unde utatur od. vivat.
Gastgeber , I) der ein Gastmahl veranstaltet: dominus cenae od. epuli; co nvivator; conditor instructorq ue convivii. – II) = Gastwirt, w. s.
Veranstalter , eines Gastmahls, convivator.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... , ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., ...
... Raubvögel, Plin.: ut sit, quī vivat, daß er etwas zu leben habe, Unterhalt habe, Ter. – ... ... Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... er hat kaum das l. Brot, das l. Leben, vix habet unde vivat od. utatur: die liebe lange Nacht, nox, quam longa est ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... (z. B. ex mendaciis): er hat sein B., habet unde vivat: die Kunst geht nach B., magister artis venter. – brotähnlich ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... : er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine ...
Nestor , oris, m. (Νέστωρ), ... ... Alter, Mart. 2, 64, 3; 5, 29, 5; vgl. vivat vel Nestora totum, drei Menschenalter, Iuven. 12. 128. – Dav ...
blandus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... I) eig.: blanda es parum, Plaut.: ut unus omnium homo te vivat nusquam quisquam blandior, Ter.: tum graves, tum blandi esse volumus, Quint. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro