Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cohaereo

cohaereo [Georges-1913]

co-haereo , haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, ... ... Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249-1250.
assiduus

assiduus [Georges-1913]

assiduus (adsiduus), a, um (assideo), I) beständig wo ... ... üblen Sinne, urbani assidui cives (feinstädtische u. zudringliche B.), quos scurras vocant, Plaut. trin. 202. – β) bei einer Tätigkeit beharrlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assiduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 640-641.
subtilis

subtilis [Georges-1913]

subtīlis , e ( aus *sub-texlis untergewebt, feingewebt, zu ... ... schön, einfach, oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: subtile, quod ἰσχνόν vocant, Quint. – v. Rednern u. Schriftstellern, subtilis oratione, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2887-2888.
aucupium

aucupium [Georges-1913]

aucupium , ī, n. (auceps), der Vogelfang, ... ... [syllabarum] no. II), zB. aucupia verborum et litterarum tendiculae in invidiam vocant, Cic.: sed quid aucupia verborum splendoremque sermonis peti ab hoc dicam, Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aucupium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 710.
verwirrt

verwirrt [Georges-1910]

verwirrt , turbatus. conturbatus. perturbatus (in Unordnung gebracht [cont ... ... inconditus; clamor dissonus. voces dissonae (ein widrig tönendes); clamor dissonus in diversa vocantium (ein widrig tönendes, wenn einer dahin, der andere dorthin schreit): ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwirrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2557.
exulcero

exulcero [Georges-1913]

ex-ulcero , āvī, ātum, āre, I) schwären machen, ... ... tiefe Betrübnis versetzen, cetera quibus exulceratae (tief betrübte) mentes ad sanitatem revocantur, Petron. 111, 8. – 2) tief hinein böse machen, verschlimmern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exulcero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2643-2644.
thalamus

thalamus [Georges-1913]

thalamus , ī, m. (θάλαμος ... ... die Wohnung, Behausung, der Aufenthalt, Eumenidum, Verg.: delubra, quae vocant thalamos (des Apis), Plin.: v. den Zellen der Beinen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thalamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3098-3099.
planctus

planctus [Georges-1913]

plānctus , ūs, m. (plango), I) das laute, tönende ... ... Plur., planctus muliercularum, Hieron. vit. Hilarion. 6: si nullis planctibus defuncta revocantur, Sen. ad Marc. 6, 2: ploratu lamentisque et planctibus tota regio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
perconto

perconto [Georges-1913]

perconto (percuncto), āvī, ātum, āre = percontor (percunctor), ... ... non febricitare furiosos percunctatum non est sive universale (allgemeiner Satz), quod Graeci καθολικόν vocant, sed est discrepatione partile, Cael. Aur. de morb. acut. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perconto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1571.
ficedula

ficedula [Georges-1913]

fīcēdula (fīcētula), ae, f. (ficus), der Feigenfresser ... ... , 1. § 22 u. 27 (wo ficedulae, sive quas miliacas vocant): f. pinguis, Varro sat. Men. 529. – Synk. Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
placitus

placitus [Georges-1913]

placitus , a, um, PAdi. (v. placeo), ... ... placita, Tac. dial.: placita maiorum, Tac.: philosophiae placita, Sen.: quae Graeci vocant dogmata, nobis vel decreta licet appellare vel scita vel placita, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1726.
divisura

divisura [Georges-1913]

dīvīsūra , ae, f. (divido), die Zerteilung = ... ... 11, 12, 7: capitis divisura accurata, quam Graeci χιασμόν (den Kreuzschnitt) vocant, Cael. Aur. chron. 1, 4, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
Corycius [1]

Corycius [1] [Georges-1913]

1. Cōrycius , a, um (Κωρύκι ... ... 3, 5: nymphae, Ov. her. 19 (20), 221: specus eas Corycias vocant, *Plin. 31, 113 D. – Dav. Cōrycides nymphae (&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corycius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1723.
gravatio

gravatio [Georges-1913]

gravātio , ōnis, f. (gravo), die (körperl.) ... ... . de morb. acut. 3, 5, 53: gravatio, quam κάρωσιν vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 33: Ggstz., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2970-2971.
articulus

articulus [Georges-1913]

articulus , ī, m. (Demin. v. artus), das ... ... articulus, quo iungitur capiti cervix, das Halsgelenk, Liv.: nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: articuli elapsi in priorem partem, Verrenkungen nach vorn, Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »articulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 596.
figuratio

figuratio [Georges-1913]

figūrātio , ōnis, f. (figuro), die Bildung, Gestaltung ... ... = σχημα, das Bild, his figurationibus uti, quae Graeci schemata vocant, Fronto ep. ad Anton. imp. 1, 2. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »figuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2759-2760.
suspirium

suspirium [Georges-1913]

suspīrium , iī, n. (suspiro), I) das tiefe Atemholen, 1) der Seufzer, das Ächzen, Cic. Tusc. ... ... 4. – Nbf. suspirius, Veget. mul. 1, 4 (hunc suspirium vocant).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspirium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2981.
Heracleus

Heracleus [Georges-1913]

Hērāclēus u. Hērāclīus (u. -īos), ... ... Heraclea abgeleitet), Plin. 36, 127. – alterum genus (panaces) Heraclion vocant et ab Hercule inventum tradunt, Plin. 25, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heracleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3032.
genetivus

genetivus [Georges-1913]

genetīvus (genitīvus), a, um (geno = gigno), I) ... ... . (vgl. Gell. 20, 6, 8: casus interrogandi, quem genetivum grammatici vocant). – / Die Schreibung genetivus überall die der besten Hdschrn.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genetivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
coniunctio

coniunctio [Georges-1913]

coniūnctio , ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, ... ... Varr. LL.: coniunctio confusioque naturae, Cic.: quaedam convenientia et coniunctio naturae, quam vocant συμπάθειαν, Cic. – m. Ang. womit? durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485-1486.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon