Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ζάρος

ζάρος [Pape-1880]

ζάρος , ὁ , ein Raubvogel, Schol. Eur. Phoen . 45. Vgl. ἐπιζαρέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζάρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
ἰξεύω

ἰξεύω [Pape-1880]

ἰξεύω , Vögel fangen mit Leimruthen, Poll . 7, 135 u. a. Sp ., auch übtr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
κήλας

κήλας [Pape-1880]

κήλας , ὁ , der Kropfvogel, Ael. H. A . 16, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1430.
δρύοψ

δρύοψ [Pape-1880]

δρύοψ , οπος, ὁ , ein Vogel, Ar. Av . 304.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
κίρκη

κίρκη [Pape-1880]

κίρκη , ἡ , ein Vogel, Ael. H. A . 4, 5 u. 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίρκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
κορώνη

κορώνη [Pape-1880]

κορώνη ἡ (vgl. κορωνός u. κορωνίς ), – 1) bei Hom . ein Meervogel, die Meerkrähe ; Od . 12, 418. 14, 308; κορῶναι εἰνάλιαι 5, 66; vgl. Ael. H. A . 15, 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1489-1490.
ἀλκυών

ἀλκυών [Pape-1880]

... ἀλκυών , όνος, ἡ , att. ἁλκ ., der Meereisvogel, alcedo hispida, Arist. H. A . 5, 8; Theocr . 7, 57. Den Mythus der Verwandlung dieses Vogels hat Apollod . 1, 7, 4; Luc. Halc . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλκυών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
κέπφος

κέπφος [Pape-1880]

κέπφος , ὁ (nach den Alten mit κοῦφος verwandt), ein Seevogel, procellaria , der sich mit Meerschaum leicht locken u. fangen läßt, Arist. H. A . 9, 35. Dah. ein leichtsinniger, einfältiger, leicht zu berückender Mensch, Gimpel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέπφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
μέμνων

μέμνων [Pape-1880]

μέμνων , ονος, ὁ (vgl. nom. pr.), 1) ein nach dem Memnon benannter schwarzer Vogel, Ael. H. A . 5, 1, Opp. Ir . 1, 6; bei Plin. Memnonides . – 2) in Athen hieß so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέμνων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 129.
κυρτίς

κυρτίς [Pape-1880]

κυρτίς , ίδος, ἡ , dim . von κύρτη , Reuse ; Opp. Hal . 5, 600; Nic. Al . 493; – ein Sieb , Diosc . – Bei Hesych . Vogelkäfig .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1538.
κλωβός

κλωβός [Pape-1880]

κλωβός , ὁ , Käfig, Vogelbauer; bes. der Schlagbauer der Vogelsteller, κλωβούς τ' ἀμφιῤῥῶγας Antipat . 17 (VI, 109). – Verwandt κλοιός?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
ἔλαιος

ἔλαιος [Pape-1880]

ἔλαιος , ὁ , wilder Oelbaum, ἄγριος Pind. frg . 21; Soph. T . 197 u. Sp . – Bei Ath . II, 65 b ist ἐλαιός ein Vogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
νοσσίς

νοσσίς [Pape-1880]

νοσσίς , ἡ , zsgzgn aus νεοσσίς , als dim . von νεοσσός , Vögelchen, Sp .; übertr. Mädchen, Παφίης , Ant. Th . 32 (IX, 567).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσσίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 264.
ὄρνεον

ὄρνεον [Pape-1880]

ὄρνεον , τό , der Vogel; Il . 13, 64; Plat. Phaedr . 274 c Tim . 91 d, öfter, u. Sp .; τὰ ὄρνεα , der Vogelmarkt, Ar. Av . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρνεον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 382.
λιβυός

λιβυός [Pape-1880]

λιβυός , ὁ , ein unbekannter Vogel, Arist. H. A . 9, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβυός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42-43.
ἐλαφίς

ἐλαφίς [Pape-1880]

ἐλαφίς , ίδος, ἡ , ein Vogel, Eutecn. par. Opp. Ix . 2, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792.
νέρτος

νέρτος [Pape-1880]

νέρτος , ὁ , ein Raubvogel, Ar. Av . 303; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
ἄ-ορνος

ἄ-ορνος [Pape-1880]

ἄ-ορνος ( ὄρνις ), ohne Vögel, wo Vögel nicht hinkommen, ὕψη , Bergeshöhen, Plut. Alex. fort . 1, 3; ἄκρα Luc. Hermot . 4; absolut, ἡ ἄορνος Dial. Mort . 14 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ορνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ἰξ-ώδης

ἰξ-ώδης [Pape-1880]

ἰξ-ώδης , ες , kleberig, zäh, wie Vogelleim; Hippocr.; Theophr .; ἡ πενία ἰξ. καὶ εὐλαβής , anklebend, Luc. Tim . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἄγγελος

ἄγγελος [Pape-1880]

ἄγγελος , ὁ , auch fem . von der Iris, ... ... . u. Tragg. und in Prosa, bes. oft πέμπειν, ἐλϑεῖν . Auch Vögel, deren Flug vorbedeutend war, Il . 24, 292. 296; übrtr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγγελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon