voluntās , ātis, f. (2. volo), der ... ... , Cic.: non est tua tuta voluntas, Ov.: ex voluntate, nach Wunsch, Cic.: ex voluntate ... ... die Absicht, hanc mentem voluntatemque suscepi, Cic.: ea voluntas fuisset testantis, ut etc., Quint.: (virgines) voluntatem cepisse obeundae ...
in-voluntās , ātis, f., das Nichtwollen, Tert. apol. 45.
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das ... ... laxiore imperio habere. – der gute Wille, voluntas: animus libens. animus promptus et alacer (Bereitwilligkeit ... ... , si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. voluntas mortui (im allg., auch = Testament); suprema alcis mandata ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die ... ... das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit gegründete Hinneigung, Zuneigung). – benevolentia ( ...
Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte). – desiderium (das Bedürfnis, z.B. desideria militum). – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; ...
Wollen , das, voluntas. – gegen mein Wollen, me nolente; me invito: ein freies W., ultro suscepta voluntas.
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus ...
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II) das Streben nacheinen bestimmten Zwecke: voluntas (Wille, z. B. nocendi, interficiendi). – mens. animus (der leitende Gedanke, der Vorsatz). – consilium (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz ...
Willkür , arbitratus. arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo ... ... decretorum tuorum). – licentia (die Ungebundenheit, z.B. intercalandi). – voluntas (Wille übh.). – nach W., ad arbitrium; ad libidinem; ex ...
... Starrheit , rigor. – Starrkopf , I) Starrsinn: voluntas offirmata. – II) starrköpfiger Mensch: homo offirmati animi. – ... ... s. Hartnäckigkeit. – Starrkrampf , rigor nervorum. – Starrsinn , voluntas offirmata. – starrsinnig , s. starrköpfig.
nōluntās ab eo quod nolumus, sicut voluntas ab eo quod volumus, Gloss. Plac. V, 87, 6.
... (als Empfindung u. Gefühl). – voluntas (als Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). ... ... erreichen wünsche). – gute G., bona mens (tüchtige G.); recta voluntas (gute Absicht); animus benignus, benevolus, amicus, gegen jmd., ...
Mißkredit , fides parva, afflicta, affecta (geringes, vermindertes Zutrauen, ... ... (üble Stimmung, Mißgunst, bes. des Volks gegen einen Staatsmann). – offensa alcis voluntas mit u. ohne in alqm (Unbeliebtheit bei jmd., z.B. ...
... applicatio animi (die Hinneigung des Gemüts). – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit begründete Zuneigung ... ... (auf Sympathie begründete Liebe). – Z. zu jmd., propensa in alqm voluntas; propensum in alqm studium; studium, benevolentia erga alqm: gegenseitige Z., mutua voluntas. – Z. zu jmd. bekommen, alqm amare od. ...
Testament , I) letztwillige Verordnung: testamentum. – tabulae testamenti; ... ... . tabulae (die Tafeln, das Material samt dem darauf Geschriebenen). – ultima voluntas. voluntas mortui (der letzte Wille eines Verstorbenen). – ein falsches T., falsum ...
Einspruch , interpellatio (Unterbrechung eines Redenden). – intercessio ... ... von einer Behörde, z.B. der Tribunen bei Verhandlungen etc.). – adversa alcis voluntas (die [geäußerte] Unzufriedenheit, z.B. patris [des Vaters gegen ...
ultrōneus , a, um (ultro), freiwillig, exsilium, Apul ... ... 19: victima, ibid. 8, 14: funus, Cypr. ad Donat. 7: voluntas, Cypr. epist. 63, 1: ultroneam alci operam ferre, Pacat. pan. ...
gutwillig , I) nicht gezwungen, s. freiwillig. – II) bereit ... ... ). – Gutwilligkeit , mens facilis. facilitas. mores faciles (Willfährigkeit). – voluntas officiosa (Dienstwilligkeit). – liberalitas (Freigebigkeit).
subjektiv , in opinione positus (auf Meinung beruhend). – in ... ... – eine subj. Meinung, bl. opinio: subj. Neigung, bl. voluntas: nach meinem subj. Urteil, meo quidem iudicio; quantum equidem iudicare possum ...
1. incoāctus , a, um (in u. cogo), ungezwungen, omne honestum iniussum incoactumque est, Sen. ep. 66, 17. – / Val. Max. 4, 7 pr. jetzt incohata voluntas.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro