Seitenstück , von od. zu etw., imago alcis rei. – oder durch alci rei simillimus (einer andern Sache sehr ähnlich). – res alci rei par similitudine ... ... alci rei ex altera parte respondens (teilweise entsprechend). – ein S. von etwas sein, alci rei esse similem ...
... und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler ... ... – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. ...
... (von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage ... ... Hoffnung, v. Glück], inclinari): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto ( ... ... (bildl.), ancipitem esse (von Dingen, z.B. von einer Antwort). II) in ...
... der Doppelsatz, eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von beiden Sätzen beipflichten) muß, Serv. Verg. Aen. 2, ...
... nahe angehend). – cognatus (von väterlicher oder mütterlicher Seite verwandt, Seitenverwandter). – agnatus (von väterlicher Seite verwandt). – affinis, ... ... cognatione cum alqo coniunctum esse (von väterlicher od. mütterlicher Seite); affinitate od. affinitatis vinculis ...
Wand , latus (Seite übh., z.B. eines Schiffes ... ... sich als auch das Gebäude von dem äußern Raume absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: eine W. ... ... dico); intra domesticos penates (z.B. se recipere); secretus (von der Außenweltzurückgezogen, z.B. studia ...
... , periculum u. reperio, experior), einer Sache od. Person von allen Seiten beikommen, a) einer Sache = etwas durch Sehen, Hören, ... ... erfahren, in Erfahrung bringen, von etwas sichere Nachricht erhalten (Ggstz. audire, ...
... alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, z.B. animorum). – separatio (die Absonderung, ... ... von etc., ab etc. (der Weggang, das Sichentfernen von einer Sache oder Person, z.B. animi a corpore). – digressus ...
... Seite habend: unum latus habens. – II) nur von einer Seite gemacht etc. (Ggstz. »allseitig«, w. vgl.); z.B ... ... definire: auf diese Weise ist jedes von beiden ohne das andere ei., ita est utraque res sine ...
gefährden , in periculum (in discrimen) adducere, vocare. – ... ... esse: nicht g. sein, in tuto esse; a periculo tutum esse: von seiten einer Sache nicht g. sein, ab alqa re tutus sum oder periculum ...
utrālibet , Adv. (sc. parte, v. uterlibet), auf welcher von beiden Seiten es beliebt (es wolle), auf einer von beiden Seiten, Cels. 4, 13. Plin. 2, 79.
laterēnsis , e (latus, eris), I) zur Seite befindlich, subst., laterēnsis, is, m., ein Trabant, einer von der Garde, Tert. adv. Marc. 4, 43. – II) Laterēnsis ...
prōvocātor , ōris, m. (provoco), der ... ... epit., Flor., Aur. Vict. u.a. – als eine besondere Art von Gladiatoren, die nicht festen Fußes, sondern den Gegner geschickt von irgend einer Seite plötzlich angriffen, Cic. Sest. 134. Corp. inscr. Lat. 4, ...
... devorto), I) der Ab-, Neben-, Seitenweg, insofern er von der Hauptstraße abgeht (während diverticulum, wie ... ... Nebenweg, Abweg von der gewöhnlichen Heilart, aquarum calidarum deverticula, Plin. 29, 23. – 3) das Abweichen eines Wortes von der gewöhnlichen Bedeutung, ...
herbeilaufen , accurrere. – concurrere. confluere (herbeiströmen, v. einer Menge). – schnell, advolare: von allen Seiten h., undique concurrere, confluere. – herbeileiten , adducere od. ...
οἰόθεν , von Einem allein, von einer Seite allein; in der Il . verbunden οἰόϑεν οἶος , 7, ... ... ganz allein, allein für sich, wie αἰνόϑεν αἰνῶς , nachgeahmt von Ap. Rh . 2, 28; οὐ μὲν ἐκείνῃ ...
zusammenfinden, sich , convenire (zusammenkommen). – congregari (sich gleichs. zu einer Herde vereinigen). – concurrere (von allen Seiten sich schnell einfinden, auch übtr., z.B. confestim verba concurrunt); an ...
ὀξύῤ-ῥοπος , sich schnell neigend, eigtl. von einer sehr empfindlichen Wagschaale, die sich bei dem kleinsten Uebergewicht sogleich auf die eine Seite neigt, dah. übertr. schnell beweglich, reizbar, empfindlich, bes. zum Zorn ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro