Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hintennach

hintennach [Georges-1910]

hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a tergo u. sehr oft durch das ... ... z.B. anfangen, ordiri, incipere). – von hinten und von vorn , aversus et adversus, und umgekehrt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintennach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1332.
hinten

hinten [Georges-1910]

hinten , pone. post (Ggstz. ante). – ... ... hinter mir, uns, ihnen). – a tergo (vom Rücken-, von hinten her, Ggstz. adversus, von vorn, od. a latere, von der Seite). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1331-1332.
pone

pone [Georges-1913]

... *postne, also verlängertes post), I) Adv. = hinten, hintennach, Cic. u. Verg.: (ut) lictores ... ... iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, Sil. – II) Praep. m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1770-1771.
aversus

aversus [Georges-1913]

... der Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus es, von vorn u. hinten, Cic.: quendam actorem aversum (dem Publikum den Rücken zukehrend) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 760-761.
hintere

hintere [Georges-1910]

... anticus; z.B. pars domus). – posterior (der hintere von zweien, Ggstz. prior; z.B. pes). – aversus (auf der Kehrseite befindlich, Ggstz. adversus). – das (von jmd. aus) h. Kastell, castellum, quod alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1333.
Chimaera

Chimaera [Georges-1913]

... 1. § 80), vorn Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache, von Bellerophon erlegt, Lucr. 5, 902 (905). Tibull. 3, 4 ... ... . Tal u. Dorf Kullechimari, Veranlassung der Fabel von der Chimära, Plin. 2, 236. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chimaera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
rücklings

rücklings [Georges-1910]

rücklings , I) rückwärts: retro. – od. durch das ... ... cado supīnus: ich schlafe r. liegend, dormio supīnus. – II) von hinten: a tergo. – jmd. r. angreifen, alqm a tergo adoriri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rücklings«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1978.
hinterrücks

hinterrücks [Georges-1910]

hinterrücks , I) rückwärts: retro. – h. gehen, retrocedere; recedere. – II) von hinten, s. hinten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinterrücks«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1335.
ὀπίσω

ὀπίσω [Pape-1880]

... πᾶσαι μωμήσονται , Il . 3, 411; Ggstz von νῦν , 6, 352 u. öfter; Hes. O . ... ... wissen, nicht etwa Zukunft und Vergangenheit, da ὀπίσω , von der Zeit gebraucht, immer auf das Zukünftige ... ... weder in der früheren Zeit, von den Früheren, noch in der Zukunft, von den Nachkommen; auch Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπίσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 358-359.
ὕπτιος

ὕπτιος [Pape-1880]

ὕπτιος (von ὑπό , wie supinus von sub ), zurückgebeugt, -gelehnt, rücklings, hintenüber; Hom . bes. ... ... πρηνής , die flache Hand; übh. von Körpern im aufrechten Stande hinten , in horizontaler Lage oben . – Von andern Gegenständen, zurückgebeugt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
ὑπτιάζω

ὑπτιάζω [Pape-1880]

ὑπτιάζω , sich zurück od. hinten überbiegen, zurück od. rücklings überfallen, κάρα γὰρ ὑπτιάζεται τόδε Soph. Phil . 811; von stolzen, sich zierenden Menschen, die sich zurückbiegen und in die Brust werfen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπτιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
πρυμνόθεν

πρυμνόθεν [Pape-1880]

πρυμνόθεν , adv ., = πρύμνηϑεν , vom Schiffshintertheil od. von hinten her; auch wie πρεμνόϑεν , von Grund aus, Οἰδίποδα γένος ὠλέσατε πρυμνόϑεν Aesch. Spt . 1048, μὴ πόλιν πρυμνόϑεν πανώλεϑρον ἐκϑαμνίσητε 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρυμνόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 801.
πρύμνηθεν

πρύμνηθεν [Pape-1880]

πρύμνηθεν , adv . von πρύμνη , vom Schiffshintertheil her; Il . 15, 716; ... ... 191; Eur. I. T . 1349; Luc. Lexiph . 15; von hinten her, Erinna bei Ath . VII, 283 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρύμνηθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 801.
μετ-όπισθε

μετ-όπισθε [Pape-1880]

... ;ϑεν , hinter ; – a) von Orten, hinterwärts, von hinten, μή τις μετόπισϑεν μιμνέτω , daß keiner zurückbleibe, Il . ... ... , 9, 504; Od . 9, 539. – b) von der Zeit, hinterher, hinterdrein, danach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-όπισθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 161-162.
ἐπ-όπισθεν

ἐπ-όπισθεν [Pape-1880]

ἐπ-όπισθεν , von hinten her, hinter, nach, Hes . bei Ath . XI, 498 b, auch getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-όπισθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1008.
ὀπισθο-τίλα

ὀπισθο-τίλα [Pape-1880]

ὀπισθο-τίλα , ἡ , heißt der Dintenfisch, σηπία , der seinen schwarzen Saft von hinten wegspritzt, Strattis bei Ath . XIV, 622 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπισθο-τίλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 358.
ὀπισθο-νυγής

ὀπισθο-νυγής [Pape-1880]

ὀπισθο-νυγής , ές , von hinten stechend, κέντρα , Philp . 14 (VI, 104).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπισθο-νυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 358.
ὀπισθο-βάτης

ὀπισθο-βάτης [Pape-1880]

ὀπισθο-βάτης , ὁ , von hinten besteigend, sich begattend, Mel . 22 (XII, 33).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπισθο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 358.
ὀπισθο-βατικός

ὀπισθο-βατικός [Pape-1880]

ὀπισθο-βατικός , ή, όν , von hinten zu besteigen pflegend, λαγώς , Clem. Al. paedag . 2, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπισθο-βατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 358.
ὀπισθο-κάλυμμα

ὀπισθο-κάλυμμα [Pape-1880]

ὀπισθο-κάλυμμα , τό , Bedeckung von hinten, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπισθο-κάλυμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 358.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon