... an, a summo( sc .loco): von oben her, herab. superne. desuper. desuperne (oben herüber, -herunter); de od. e superiore loco ... ... Zehe, s. Kopf. – von oben (in das Zimmer) hereinfallen, summo tecto admitti ...
... Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab - od. hinabziehen, ... ... Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop ... ... herab - od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: ...
... herab - od. hinabgießen, -schütten, von oben eingießen, im Passiv sich herabergießen, herabströmen, a) übh.: ut sint ... ... insbes.: α) einem Tiere in einen Körperteil von oben eingießen, einflößen, potionem, ...
... ex m. Abl. (aus etwas her). – von oben her, desuper. – um jmd. ... ... inde a quattuor annis: von Ewigkeit her, s. Ewigkeit: von alters (von alten Zeiten) her, s. Alter ...
... niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. ... ... β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis ( ... ... od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv ...
κρῆθεν , vom Kopf, vom Haupt herab, von oben her; κατὰ κρῆϑεν δὲ καλύπτρην δαιδαλέην χείρεσσι κατέσχεϑε Hes. Th . 574; τῆς καὶ ἀπὸ κρῆϑεν βλεφάρων τ' ἀπὸ κυανεάων Sc . 7.
... (s. ὁράω ), übersehen , – a) darüber hinsehen, von oben herabsehen, τὴν ϑάλασσαν Her . 7, 36. – b) gering ... ... 4, wie Luc. Demon . 3; gew. τί , Her . 5, 69, wie ...
... 952;ε , vor Vocalen καϑύπερϑεν , ion. κατύπερϑε , von oben her, von oben herab; δεινὸν δὲ λόφος καϑύπερϑεν ἔνευεν , der Helmbusch winkte von oben herab, Il . 3, 337; καϑύπερϑεν ἐπιῤῥέει 2, ...
... 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas ... ... (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme ...
... , in Raum u. Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines Gegenstandes). – ... ... . liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B. schweben, versari): ...
hüpfen , salire (auch von Vögeln u. vom Floh). ... ... – auf etwas h., insilire in alqd od. (oben darauf) supra alqd: von etw. (herab) h., desilire de alqa re: über etwas h., transilire ...
... (supernus), I) Adv., oberwärts, a) = von oben her, aus der Höhe (Ggstz. ex infimo), Lucr., ... ... a. – b) = am oberen Teile, oben, oberhalb, Hor. u. Plin. ...
dē-super , Adv., a) von oben her, von oben, oberhalb, Verg., Tac. u.a.: Ggstz. subter, Lact. – b) obendrein, Apic. 6, 216. – / Bei Caes. b ...
dē-flecto , flexī, flexum, ere, I) tr.: A) von oben herabbeugen, ramum olivae, Col.: tenerum prono pondere corpus (v. Weinstock), Catull.: alteram vitem vel palmitem iuxta suam arborem aut circa proximam, Plin. – ...
cataegis , idis, f. (καταιγίς), ein von oben herabstürzender Stoßwind, Orkan, Apul. de mundo 12: bes. in Pamphylien heimisch, Sen. nat. quaest. 5, 17, 5.
dē-sūrsum (- sūsum ), Adv., von oben herab, Tert. de praescr. 46. Hieron. epist. 22, 19. Vulg. psalm. 49, 4 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 233).
oberhalb , supra od. super mit Akk. (z.B. ob. der Stadt, supra urbem). – in superiore parte (im obern Teile). – superne (von oben her).
obstringo , strīnxī, strictum, ere, I) vorn od. von oben her zuziehen, -zuschnüren, -zubinden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: collum suum laqueo, Plaut.: Amphitruonem collo hic obstricto traham, bei ...
... ἄνυμι ), fut . ἀνύσω , 1) eigtl. nach oben vollenden, von einer Mauer, Thuc . 2, 75; übh. vollenden ... ... ἔρωτα Theocr . 1, 93; βραδεῖς μῠϑοι πλεῖστον ἀνύουσι σοφόν Eur. Phoen . 456. Bes. κέλευϑον, ὁδόν , ...
... Buchstab des griechischen Alphabets, Xen. Mem . 4, 2, 13, s. oben δ . – 2) der zwischen den Nilarmen liegende Theil Unterägyptens, von seiner dreieckigen Gestalt, Her . u. A. – 3) = αἰδοῖον γυναικεῖον , Ar. Lys ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro