voreilig , praepropĕrus (zu eilig, vorschnell, zur Unzeit getan oder handelnd, z.B. gratulatio: u. ingenium). – praeceps (über Hals u. Kopf geschehend etc., übereilt, z.B. consilium, cogitatio). – immaturus (unreif, unzeitig); verb. ...
Voreiligkeit , immaturitas (Unzeitigkeit im Handeln). – praematura festinatio (zu zeitige Eile, z.B. im Heiraten, uxoris petendae). – praeproperum ingenium (Vorschnelligkeit des Charakters). – temeritas (Unbesonnenheit). – V. in den Äußerungen, petulantia ...
cupidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Sinne = leidenschaftlich, mit Leidenschaft, hitzig (dah. auch übereilt, voreilig u. dgl.), c. accipere (annehmen, zugreifen), Ter.: ...
Vorwitz , curiositas (unzeitige Neugierde). – Ist es = Voreiligkeit, s. d.
vorwitzig , curiosus (zur Unzeit neugierig). – Ist es = voreilig, s. d.
vorschnell , s. voreilig.
prae-mātūrus , a, um, frühzeitig, I) = ... ... Colum. 11, 3, 51. – II) = zu zeitig, unzeitig, voreilig, denuntiatio, Planc. in Cic. ep.: hiems, Tac.: mors, ...
prae-properus , a, um, sehr eilig, sehr hastig, ... ... frühzeitige) aut praeposteri rigores, Plin. – II) übtr. übereilt, voreilig, vorschnell, ingenium, Liv.: amor, Val. Max.
prae-fēstīnātim , Adv., sehr eilig, voreilig, Sisenn. hist. 4. fr. 117 (b. Non. 161, 26).
προ-πετής , ές , vornüber fallend, ... ... geneigt, hingestreckt, κεῖται , Soph. Trach . 698. 972. – Uebertr., voreilig, vorschnell, keck; κλᾶρος , Pind. N . 6, 65; ...
πρό-λεσχος , voreilig od. vorwitzig im Reden, Ggstz ἐφολκος ἐν λόγῳ , Aesch. Suppl . 197.
προ-πτωτικός , ή, όν , aus Voreiligkeit fallend, fehlend, M. Ant . 11, 10.
ταχύ-γλωσσος , schnellzüngig, voreilig im Reden, Hippocr .
... . Andr. 2, 2, 9: praefestinatus ictus, voreiliger, Ps. Ov. nuc. 98. – m. Infin., etw. voreilig tun, sich übereilen zu usw., sciscere, Afran. com. 395: praeloqui, voreilig das Wort nehmen, Plaut. rud. 119: se, ne deficere praefestinarent ...
eilen , I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire ... ... (sich bemühen, zeitig an das Ziel zu kommen; dann auch = sich übereilen, voreilig sein). – festinationem od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – ...
praecox , cocis, u. praecoquis , e, u. ... ... ebenso situs, Plin. – II) übtr., zu früh, unzeitig, voreilig, amicula aspera atque praecox, Lucil.: infans praecoquus, Tertull.: pugna, Enn ...
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, ... ... , die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum ...
praeripio , ripuī, reptum, ere (prae u. rapio), I ... ... a) vor der Zeit entreißen, deorum immortalium beneficium festinatione, mit voreiliger Hast sich vor der Zeit zueignen, Cic.: immaturā morte praereptus, vor ...
petulantia , ae, f. (petulans), I) der Mutwille, die Leichtfertigkeit, Frechheit, Ausgelassenheit, Schadenfreude, der Übermut, ... ... Leichtsinn, die Unbedachtsamkeit, Plaut. cist. 672: linguae, voreilige Āußerung, Suet. Tib. 61, 6.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro