kühn , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall, nur im guten Sinn). – audax (kühn, herzhaft, verwegen, als dauernde Eigenschaft, im guten u. üblen Sinne). – audaciae plenus (voll Herzhaftigkeit, z.B. consilium). – ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ... ... od. Hinsicht). – aliter. alioqui (anders, auf eine andere, von der vorliegenden verschiedene Weise, andernfalls). – sin aliter. sin secus. sin minus ( ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« ... ... Zshg. gemäß aufzulösen und durch die lat. Präposition, die »für« in der vorliegenden Beziehung ausdrückt, verbunden mit dem erforderlichen Kasus eines Pronomens, zu geben. Auch ...
jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend, lebend etc.). – praesens (im gegenwärtigen Augenblicke obwaltend, eben vorliegend, derweilig, im Ggstz. zu denzu einer andern Zeit vorkommenden Dingen, z.B ...
1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. ... ... mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus ...
praesēns , entis, PAdi. (2. praes u. ens ... ... allg., in bezug auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, ...
erwählen , eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen ... ... Zweck auswählen, unter mehreren Personen od. Dingen diejenige oder dasjenige herausnehmen, was zur vorliegenden Bestimmung am tauglichsten ist). – creare (gleichs. schaffen, v. ...
prō-situs , a, um, vorliegend, speca prosita, Cato fr. inc. no. 9 (b. Prisc. 6, 76); vgl. Paul. ex Fest. 226, 5 ›prosita, proposita‹.
1. oppositus , a, um, PAdi. (v. oppono), I) von der geographischen Lage = gegenüberliegend, vorliegend vor usw., opp. mons, Caes.: Buthrotum oppositum Corcyrae ...
zweckmäßig , ad usum accommodatus (dem Nutzen angepaßt, z.B. ... ... für etwas, alci rei oder ad alqd. – idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet), für etwas, ad alqd. – utilis instituto (für das ...
zweckdienlich , idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet, z.B. consillum). – salubris (heilsam, z.B. salubria consilia inire). – zw. sein, proposito conducere (dem Zwecke zuträglich sein); in rem esse, gew. m. folg. ...
praedispositus , a, um (prae u. dispono), I) ... ... Hertz u. Madv. (Weißenb. nuntios per dispositos). – II) davorliegend, vesica, Th. Prisc. 4. fol. 316 (a).
... obiectu paludis tegerentur, Tac.: caeli temperies hieme mitis obiectu montis, durch das vorliegende Gebirge, durch eine Gebirgswand, Tac.: dare obiectum parmae, den Schild vorhalten, Lucr.: molium obiectus, die vorliegenden Hafendämme, Tac. – / Nep. Hann. 5, 2 ...
vorliegen , obiacēre, vor etw., alci ... ... causa [Grund]: u. nulla suspicio subest in alqa re). – alle vorliegenden Hindernisse, omnia, quae obstant et impediunt. – vorliegend , hic (dieser = der gegenwärtige, eben besprochene, z.B. ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... . veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben ...
wegen , ob (ob, um ... willen, im Sinne des ... ... non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta ...
... schon genugsam hervorgehoben wird, wie in dem vorliegenden Falle durch das πώποτε , womit man in der eben betrachteten Stelle ... ... Homerischen Sprache nicht selten u. den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der Umstand bei, daß ὡς dem Homer ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro