vorschlagen , I) vor einer Öffnung befestigen: praefigere, vor etwas, alci rei (mit Nägeln). – obicere, vor etwas, alci rei (übh. voretwas machen). – II) einen Vorschlag machen: proponere. – ein Gesetzv., legem ferre ...
Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. ... ... Vertrag). – exceptio (die Ausnahme, Einschränkung, die ausschließende Bedingung). – Bedingungen vorschlagen, vorschlagend aufstellen, machen, condiciones ferre: Bedingungen diktieren, vorschreiben (als Sieger etc.), ...
rogātor , ōris, m. (rogo), I) der Frager ... ... , legum, Lucil. 853*. – übtr., übh. der Antragsteller, Vorschlagende, Cic. ad Att. 16, 16. litt. B. § 9. ...
annehmlich , I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert ... ... probabilis od. improbandus). – aequus (billig, Ggstz. iniquus; v. Vorschlägen, Bedingungen). – bonus (gut, z. B. der Vorschlag ist ganz ...
Gesetzgebung , legis latio (das Vorschlagen eines Gesetzes durch öffentliche Bekanntmachung). – legum datio (das wirkliche Geben von Gesetzen in einem einzelnen Falle durch einen Machthaber, z.B. Statthalter). – leges (der Inbegriff der Gesetze). – leges et ...
Friedensbedingungen , pacis condiciones od. leges. – Fr. vorschlagen (Friedensvorschläge machen), pacis condiciones (ultro) ferre: Fr. vorschreiben, pacis condiciones od. leges dicere od. dare, jmdm., alci: die Fr. annehmen, sich auf Fr ...
εἰς-ήγησις , ἡ , das Anrathen, Vorschlagen, der Vorschlag, Thuc . 5, 30 u. Sp .; bei D. Cass. = rogatio . Bei Plut. educ. lib . 14 p. 43 Ggstz von ἀποτροπή ...
ἀντι-προ-τείνω , dagegen ausstrecken, δεξιάν Xen. Hell . 4, 1, 31; dagegen vorschlagen, Dion. Hal . 8, 19.
ἀντι-προ-τίθημι (s. τίϑημι ), dagegen vorsetzen, vorschlagen, Dio Cass .
συν-εις-ηγέομαι , mit einführen, übertr., mit vortragen, vorschlagen, λόγους Plut. an seni 23.
δια-προ-στατεύω , vorstehen, διαβούλιον , vorschlagen, Pol . 4, 13, 7.
ἀντι-προ-βάλλομαι (s. βάλλω ), an eines Andern Stelle (zu einem Amt) vorschlagen, Plat. Legg . VI, 755 d.
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter ...
... Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., ... ... . – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, ...
... dem Volke eine Behörde zur Wahl vorschlagen, ut consules roget praetor vel dictatorem dicat, Cic.: praetores cum ... ... Acc., qui plebem Romanam tribunos plebi rogaret, der röm. Plebs Volkstribunen vorschlagen, die röm. Pl. V. wählen lassen, Liv. 3, 65 ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen befassen, Liv.: forensi labore iactari, sich auf dem Forum herumschlagen, ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... (als R.), Capit.: iudicem alci ferre, jmdm. einen R. vorschlagen (= jmd. vor Gericht laden), v. Kläger, Cic. u. ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei - od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro