Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Agonalia

Agonalia [Georges-1913]

Agōnālia , ium u. iōrum, n., die Agonalien ... ... am 9. Januar, 20. Mai u. 10. Dezember zu Ehren des Janus (Vorsteher der Arbeiten und Geschäfte der Menschen, Agonius) gefeiert wurde, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agonalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
Aufseher

Aufseher [Georges-1910]

Aufseher , custos (Hüter, z. B. pueri: u ... ... Lenker u. Leiter, z. B. pueri). – magister (der Obere = Vorsteher, Leiter, z. B. vici: u. auctionis; u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221.
Mercurius [1]

Mercurius [1] [Georges-1913]

1. Mercurius , iī, m. ( zu mercor, merx), ... ... Geber des Wohlstands, der Gott des Handels, der List und des Verkehrs, der Vorsteher der Wege, der Gymnastik u. der Führer der abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mercurius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
genitalis

genitalis [Georges-1913]

genitālis , e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt ... ... – II) subst.: A) Genitālis, is, f., Beiname der Diana, als Vorsteherin der Geburt, Hor. carm. saec. 16. – B) genitāle, is ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917.
praesideo

praesideo [Georges-1913]

praesideo , sēdī, sessum, ēre (prae u. sedeo), I) vorn-, voransitzen, Lact. 1, 20, 36. – ... ... . – Partiz. subst., praesidēns, entis, m., der Vorsitzende, Vorsteher, Tac. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1881.
Vertumnus [1]

Vertumnus [1] [Georges-1913]

1. Vertumnus (Vortumnus), ī, m. ( gleichs. Vertomenos, ... ... u. Wechsels, urspr. der Gott der sich verwandelnden Natur der Jahreszeiten, dann auch Vorsteher des Verkehrs bei Kauf u. Verkauf, dessen am Ende des vicus Tuscus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vertumnus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3444.
moderator

moderator [Georges-1913]

moderātor , ōris, m. (moderor), I) der ein Maß ... ... Mart.: ingentis exercitus septem per annos moderator, Anführer, Tac.: rei publicae, Vorsteher, Cic.: legum, Apul.: verb. rector et m. tanti operis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moderator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 959-960.
vorsetzen

vorsetzen [Georges-1910]

vorsetzen , I) vorwärtssetzen: promovere (vorwärtsrücken). – proferre ... ... officio maritimo: dem Zollwesen, vectigalibus) – praeficere (zum Aufseher, Vorsteher, Befehls haber geben. z.B. pecori: u. classi: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608-2609.
actuarius [2]

actuarius [2] [Georges-1913]

2. āctuārius , ī, m. (ago), I) der ... ... ) beim Heere = eine Art Proviantmeister, der den von den Magazinvorstehern gegen Quittung erhobenen Proviant an die einzelnen Heeresabteilungen zu verteilen hatte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actuarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 93-94.
principalis

principalis [Georges-1913]

prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, ... ... Liv. – 4) subst., principālis, is, m., der Vorsteher, a) übh.: officiorum (der Beamten), Cod. Iust. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »principalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1923-1924.
praepositio

praepositio [Georges-1913]

praepositio , ōnis, f. (praepono), das Vorsetzen, Voransetzen ... ... 6. – b) insbes., die Anstellung bei einem Geschäfte als Vorsteher, ICt. – 2) meton., als gramm. t. t., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1870.
quattuorviri

quattuorviri [Georges-1913]

quattuor-virī , ōrum, m. (abgek. IV viri), ... ... 5210. lin. 14: bes. in den Munizipien u. Kolonien, die obersten Vorsteher der Gemeinde, die Ortsoberen, Bürgermeister, Cic. Clu. 25; ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quattuorviri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2146.
κλείς

κλείς [Pape-1880]

κλείς , κλειδός, ἡ , acc . κλεῖδα , nur ... ... φρενῶν Med . 661; κλῇδας γάμου φυλάττει , von der Hera, der Vorsteherinn der Ehen, welche die Verbindung bewahrt, Ar. Thesm . 976; seltner ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλείς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1447-1448.
μνήμη

μνήμη [Pape-1880]

μνήμη , ἡ , das Gedächtniß ; Theogn . 798. 1114; μνήμ ην ϑ' ἁπάντων μουσομήτορ' ὲργάτιν , Aesch. Prom ... ... – Bei Hdn . 4, 8 ist ὁ τῆς βασιλείου μνήμης προεστώς der Vorsteher des kaiserlichen Archivs oder Kabinets.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 194.
κοινός

κοινός [Pape-1880]

κοινός , bei Soph. Trach . 205 auch κοινὸς κλαγγά ... ... Thuc . 2, 12, nicht in die Stadt u. die Versammlung der Vorsteher der Stadt, die sich außerhalb der Stadt versammeln konnte; oft Pol ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1468-1469.
θιασώτης

θιασώτης [Pape-1880]

θιασώτης , ὁ , Mitglied eines ϑίασος , dah. Verehrer eines ... ... – Uebh. Schüler, Anhänger, Themist . – Auch Dionysos selbst heißt so als Vorsteher der ϑίασοι , Hymn. in Bacch . (IX, 524, 8). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θιασώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1211.
ἐφ-ίστημι

ἐφ-ίστημι [Pape-1880]

ἐφ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... γεφυρῶι Plat. Critia . 116 a. Bes. Einen als Wächter, Aufseher, Vorsteher über Etwas setzen, τὸν πάντ' ὁρῶντα φύλακ' ἐπέστησεν βοΐ Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1120.
δια-γράφω

δια-γράφω [Pape-1880]

δια-γράφω , 1) mit Linien umziehen, ... ... Lys . 17, 5; Dem . 58, 8 ( διαγράφειν , vom Vorsteher des Gerichtshofes, διαγράφεσϑαι , von den Parteien, einen Proceß aufgeben, Dem. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 574-575.
ἐμ-πόριος

ἐμ-πόριος [Pape-1880]

ἐμ-πόριος , α, ον , ... ... für die Waare, worauf sich die 10 durchs Loos ernannten ἐπιμεληταὶ τοῠ ἐμπορίου , Vorsteher dieses Platzes beziehen, die zugleich dafür sorgen mußten, daß Zweidrittel von dem eingeführten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πόριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 817.
πρό-πολος

πρό-πολος [Pape-1880]

πρό-πολος , vorn befindlich, vorangehend; bes ... ... Priesterinn, übh. Tempeldiener, Her . 2, 64. – Auch b) der Vorsteher, der Erste, Vorzüglichste, ἀοιδαῖς πρόπολον ἔμμεν , Pind. N . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon