Postvōta , ae, f. (post u. voveo), die Nachgelobte, Beiname der Venus, Serv. Verg. Aen. 1, 720.
dēvōtātio , ōnis, f. (devoto), I) die Aufopferung, patrum, Heges. 5, 2, 59. – II) die Verwünschung, dev. et imprecatio (Verfluchung), Vulg. 3. regg. 8, 38. Augustin. 4. quaest ...
dēvōtāmentum , ī, n. (devoveo), der Fluch, Bann, Tert. scorp. 2.
itus , ūs, m. (eo), das Gehen, ... ... nec repentis itum cuiusviscumque animantis sentimus, Lucr.: noster itus, reditus, Cic.: vota pro itu et reditu suo suscipi, Abreise u. Rückkunst, Suet. ...
... im allg.: 1) eig.: vota debere dis, Cic.: vota nuncupare od. suscipere od. concipere, Cic.: vota suscipere pro alqo, Liv.: vota facere, Cic.: cum vos ... ... das Verlangen, nocturna vota cupiditatum, Cic.: rebus supra vota fluentibus, Sall. fr.: supra ...
voveo , vōvī, vōtum, ēre (verwandt mit εὔχομαι), I) ... ... Herculi decumam, Cic.: Vulcano arma, Liv.: aedem, Liv.: vindemiam regi, Ov.: vota, quae voverat, Ov.: se, Sall., od. capita sua pro re ...
dē-vōto , āvī, ātum, āre (Intens. v. devoveo ... ... heptat. 40. – II) verzaubern, sortes, Plaut. Cas. 388: devotatus defixusque, Ps. Apul. herb. 8. – III) gelobend anrufen, ...
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
ac-cīto , āre, hervorrufen = aussprechen, vota, Macr. de diff. Gr. et Lat. verbi 18, 1.
repudio , āvī, ātum, āre (repudium), zurückweisen, von sich ... ... . assumere, accipere, recipere), I) im allg.: consilium, Ter.: cuius vota et preces a vestris mentibus repudiare debetis, Cic.: pacem, Cic. u. ...
Gelübde , votum. – heilige (religiöse) Gelübde, religiones. ... ... »für jmd. od. etw.«, pro m. Abl. (z.B. vota suscipere od. nuncupare pro incolumitate principis): ein G. erfüllen, lösen, ...
2. re-tento (retempto), āvī, ātum, āre (re ... ... noch einmal in die Saiten greifen, Ov.: studium, Ov.: memoriam, Sen.: vota dimissa, eine aufgegebene Hoffnung von neuem fassen, Val. Flacc. – spes ...
re-tracto (retrecto), āvī, ātum, āre, I) wieder ... ... , 1) eig.: ferrum, Verg.: vulnera, Ov.: arma, Liv.: vota, das ersehnte Bild, Ov.: pedamenta, wieder bearbeiten, Colum.: agrum ...
īn-susurro , āvī, ātum, āre, einzischeln, einflüstern, ... ... ad aurem familiariter, Cic. – b) tr.: alci cantilenam, Cic.: nomen, vota, Sen.: aliqua adversus alqm, Capit: übtr., Favonius ipse insusurrat navigandi ...
vergeblich , I) Adj.: cassus (leer = ohne Wirkung u. Nutzen, z.B. labores: u. vota: u. formido). – inanis (leer, ohne Gehalt = an sich ...
motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.
Kirchenbann , s. Bann no. II. – Kirchendieb, ... ... . sollemne precationis carmen. – ein K. für die Genesung des Fürsten, vota publica pro incolumitate principis suscepta. – jmd. in das K. mit einschließen ...
nōminātōrius , a, um (nominatus), zur Benennung gehörig, ... ... – II) einen Namen habend, benannt, namhaft, cuius nominatoria pericula aut vota sunt, animi an animae? Tert. de anim. 13.
Himmelsbraut , sponsa Christi (Eccl.); virgo dicata od. devota Christo (Eccl.).
quīndecennālis , e (quindecim u. annus), auf fünfzehn Jahre sich erstreckend, vota, Eckhel doctr. numm. vol. 8. p. 475 sqq.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro