Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Redensart

Redensart [Georges-1910]

Redensart , locutio. – vocabulum (einzelnes Wort). – alltägliche Redensarten, verba cotidiana od. vulgaria: jene abgedroschenen Redensarten in den Prozeßreden, illa in agendis causis detrita: das sind Redensarten (leere Worte), verba sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redensart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1935.
pertritus

pertritus [Georges-1913]

pertrītus , a, um, PAdi. (v. pertero), sehr abgenutzt, sehr gewöhnlich, alltäglich, vulgaris et p. quaestio, Sen. contr. 7, 3 (18), 7: scio pertritum iam hoc esse, Sen. ep. 63, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1655.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – ... ... öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
pervagatus

pervagatus [Georges-1913]

... verbreitet, sehr bekannt (verb. vulgaris et perv., cotidianus et perv., communis et perv.), fama, Cic.: sermo, Cic.: pervagatissimus versus, Cic.: haec opera cotidiana et perv., Cic.: vulgaris et perv. declamatio, Cic. – res in vulgus pervagata, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervagatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1658.
anactorium [1]

anactorium [1] [Georges-1913]

1. anactorium , ī, n. (ἀνακτ&# ... ... 953;ον), Name einiger Pflanzen: I) = Beifuß (Artemisia vulgaris, L.), Ps. Apul. herb. 10. – II) = Schwertel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anactorium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
commendatio

commendatio [Georges-1913]

commendātio , ōnis, f. (commendo), I) die Empfehlung, empfehlende Vermittelung, c. magna, Cic.: non vulgaris, Cic.: c. in vulgus, Cic.: egere commendatione, Cic.: commendationem renovare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commendatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1301.
durchgängig

durchgängig [Georges-1910]

durchgängig , I) was einen Durchgang hat: transitorius (z.B ... ... , z.B. angiportus). – II) was bei allen stattfindet, allgemein: vulgaris. vulgatus (beim großen Haufen-, bei allen gewöhnlich). – communis (allen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchgängig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 624.
dodecatheon

dodecatheon [Georges-1913]

dōdecatheon , ī, n. (δωδεκάθεον), eine Pflanze, Zwölfgötterkraut (viell. Primula vulgaris, L.), Plin. 25, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dodecatheon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2271.
Schlendrian

Schlendrian [Georges-1910]

Schlendrian , via vulgaris. – dem Sch. folgen, viam vulgarem ingredi; antecedentium gregem sequi: du kennst den hiesigen Sch., nosti haec tralaticia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlendrian«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
gebräuchlich

gebräuchlich [Georges-1910]

gebräuchlich , usitatus. – usu od. in usum receptus ... ... Munde der Leute umhergeboten u. daher gebräuchlich geworden, z.B. proverbium). – vulgaris (gewöhnlich. vulgär). – cotidianus (alltäglich). – nicht g. oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebräuchlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
extractorius

extractorius [Georges-1913]

extractōrius , a, um (extraho), herausziehend, vulgaris arundo extractoriam vim habet, Plin. 24, 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extractorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2637.
außerordentlich

außerordentlich [Georges-1910]

außerordentlich , extraordinarius (was wider die bestehende Ordnung u. gesetzliche Form geschieht). – inusitatus. insolitus. insolens. non vulgaris (ungewöhnlich). – novus. inauditus. verb. novus et inauditus (neu u. noch nicht gehört). – incredibilis (unglaublich). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerordentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 295-296.
alltägig, alltäglich

alltägig, alltäglich [Georges-1910]

... alltäglich , cotidianus (eig. u. übtr., vgl. »täglich«). – vulgaris (übtr., unter der großen Menge gewöhnlich). – pervulgatus (übtr., ... ... : ein a. Sprichwort, tritum sermone proverbium. – Alltäglichkeit , vulgaris ratio od. natura.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alltägig, alltäglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
allgemein

allgemein [Georges-1910]

... (der höchste, vollkommenste). – vulgaris. tritus (allgemein üblich); verb. vulgaris communisque. – omnium rerum (in allen Dingen, Stücken, z. B ... ... allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. werden, vulgari; increbrescere od. percrebrescere (häufiger werden, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 77-78.
consuetudo

consuetudo [Georges-1913]

... c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen ... ... nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata consuetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568-1571.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
usus

usus [Georges-1913]

ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... Tac.: scientia atque usus rerum nauticarum, Caes.: usus virtutis, Cic.: artis usus vulgaris communisque, Cic.: naves non eundem usum celeritatis habebant, Caes.: tantum usu cotidiano ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3324-3326.
ille

ille [Georges-1913]

ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens. e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
nota

nota [Georges-1913]

nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... , von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1191-1192.
veto

veto [Georges-1913]

veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... rem inimicissimam corpori faceret vetari nullo modo poterat, Sen. rhet.: vetabo, qui sacrum vulgarit, sub isdem sit trabibus, Hor. – c) m. bl. Acc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3458-3459.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon