Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vultur [1]

vultur [1] [Georges-1913]

1. vultur (voltur), uris, m. (vello), der Geier, Stoßvogel, ... ... I) eig., Liv., Verg. u.a. – Sprichw., profert cornua vultur, für etwas Unmögliches, Claud. in Eutr. 1, 352. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vultur [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
Vultur [2]

Vultur [2] [Georges-1913]

2. Vultur (Voltur), uris, m., ein Berg in Apulien, in der Nähe von Venusia, j. Voltore, Hor. carm. 3, 4, 9. Lucan. 9, 185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vultur [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
Vulturnus [1]

Vulturnus [1] [Georges-1913]

1. Vulturnus (Volturnus), ī, m., I) ... ... . – Dav. Adi. Vulturnus (Volturnus), a, um, vulturnisch, mare, an der ... ... Dav. Vultarnālis (Volturnālis), e, zum Gotte Vulturnus gehörig, vulturnalisch, flamen, Enn. ann. 122. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulturnus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3565.
vulturius

vulturius [Georges-1913]

vulturius (volturius), iī, m., der Geier, ... ... Cic. u.a.: togati vulturii, v. Advokaten, Apul. – B) ein unglücklicher Wurf ... ... ), iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357. – / Nbf. vulturus, Enn. ann. 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulturius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
vulturnus [2]

vulturnus [2] [Georges-1913]

2. vulturnus (volturnus), ī, m. (2. Vultur), mit u. ohne ventus, ein nach dem Berge Vultur benannter Wind, der Südost - Drittel - Südwind, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulturnus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3565.
Vulturnum

Vulturnum [Georges-1913]

Vulturnum (Volturnum), ī, n., eine Stadt in Kampanien am Flusse Vulturnus, von den Römern kolonisiert, j. Castel Volturno, Liv. 25, 20, 2 u. 34, 45, 1: Volturnum oppidum, Mela 2, 4, 9 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulturnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564-3565.
vulturinus

vulturinus [Georges-1913]

vulturīnus (volturīnus), a, um (vultur), vom Geier, Geier-, fel, Plin.: sanguis, Plin.: collum, Mart.: species (Gestalt), Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulturinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
Vulturnalis

Vulturnalis [Georges-1913]

Vulturnālis , e, s. 1. Vulturnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulturnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
Geier

Geier [Georges-1910]

Geier , vultur od. vulturius. – miluus (Weihe; bildl. von einem räuberischen Menschen; dah. pullus milvinus, vom Sohne eines Raubgierigen, Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 2. § 6).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035.
leo [1]

leo [1] [Georges-1913]

1. leo , leōnis, m. (λέων), I ... ... Nep.: leo fulvus, Ov.: leo femina, Plaut. fr.: alimenta leonum et vulturum, Sen.: alqm leoni obicere, Sen.: leoni obici, Val. Max.: leones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
edax

edax [Georges-1913]

edāx , ācis (edo), I) gefräßig, homo, Ter. u. Cic.: hospes, Cic.: dominus, Hor.: turdus, Hor.: vultur, Ov. – animalia edaciora, Augustin. de mor. Manich. 9. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
eurus

eurus [Georges-1913]

eurus , ī, m. (εὖρος), I) ... ... Südostwind od. genauer Südost-Drittel-Südwind (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2479.
pulpo

pulpo [Georges-1913]

pulpo , āre, Naturlaut des Geiers (vultur), Suet. fr. 161. p. 251, 1 R. Anthol. Lat. 762, 27 (233, 27).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079.
Bantia

Bantia [Georges-1913]

Bantia , ae, f. (Βαντία), Stadt Apuliens bei Venusia, in waldiger Gegend am Vulturgebirge, j. S. Mariade Vanze, Liv. 27, 25, 13. – Dav. Bantīnus , a, um, bantinisch, bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
voltur [1]

voltur [1] [Georges-1913]

1. voltur , uris, m., s. 1. vultur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voltur [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3543.
Voltur [2]

Voltur [2] [Georges-1913]

2. Voltur , uris, m., s. 2. Vultur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Voltur [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3543.
Allifae

Allifae [Georges-1913]

Allīfae , ārum, f., in alten Zeiten schon bedeutende Stadt der Samniter am linken Ufer des Vulturnus unweit seines Einflusses in den Sabatus, j. Alife in der Terra di Lavoro, Liv. 8, 25. Sil. 8, 535. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Allifae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326.
Campania [1]

Campania [1] [Georges-1913]

1. Campānia , ae, f. (campus, das Blachfeld, die ... ... den Alten vielfach gepriesene Landschaft in Mittelitalien mit der Hauptstadt Kapua, mit dem Hauptfluß Vulturnus u. (gegen Latium) mit dem Grenzfluß Liris, j. Terra di Lavoro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Campania [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946-947.
Aesernia

Aesernia [Georges-1913]

Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß Vulturnus, j. Isernia, Corp. inscr. Lat. 1, 20. Cic. ad Att. 8, 11. litt. D. § 2. Vell. 1, 14, 8. Liv. epit. 73. Flor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
sulcator

sulcator [Georges-1913]

sulcātor , ōris, m. (sulco), I) der Furcher ... ... poet. übtr., der Durchfurcher = Durchschneider, lateris sulcator vultur, Zernager, Claud.: von Schiffenden, Averni, Stat.: v. Flüssen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sulcator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon