Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dumus

dumus [Georges-1913]

dūmus , ī, m., ein dicht verwachsener hoher Strauch, das Gestrüpp (während sentis der »niedere Dornbusch«), dah. im Plur. = dumetum (w.s.), Cic. u.a.: dumi silvestres, Sen.: dumi et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dumus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2311-2312.
uredo

uredo [Georges-1913]

ūrēdo , inis, f. (uro), I) der Brand an Gewächsen, am Getreide usw., Cic., Colum. u. Plin. – II) das brennende Jucken, Plin. 9, 147. – bildl., v. der Liebesglut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uredo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3314.
Binse

Binse [Georges-1910]

Binse , iuncus (Semsen- od. Simsenkraut). – scirpus (Binsengras). – coma iuncea (einzelne Semse). – aus Binsen gemacht, iunceus od. iuncinus; scirpeus: voller B., iuncosus: ein mit B. bewachsener Ort, iuncetum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Binse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484.
Kübel

Kübel [Georges-1910]

Kübel , lacus (wannenförmiger). – dolium (saßförmiger, z.B. von Ton zu Gewächsen etc., fictile.)

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kübel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514-1515.
Nelke

Nelke [Georges-1910]

Nelke , *dianthus (das Gewächs, L.). – *flos dianthi (die Blume, L.). – die Gewürznelke, *caryophyllus aromaticus (L.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nelke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781.
cresco

cresco [Georges-1913]

... im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui ... ... hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. ... ... insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
nascor

nascor [Georges-1913]

... werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. ... ... decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094-1097.
evenio

evenio [Georges-1913]

ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... hinkommen, hingelangen, Capuam, Plaut. rud. 631. – 2) insbes., wachsend hervorkommen, hervorwachsen, arundo serius evenit, Col. 4, 32, 2. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2486.
Gegner

Gegner [Georges-1910]

... bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par (als gewachsener Gegenmann im Kampfe). – qui contra dicit (der Gegenredner, der ... ... . dicere ad alqd (als Gegenredner): als G. (im Kampfe) nicht gewachsen sein, ad pugnam non parem esse viribus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023-1024.
ferula

ferula [Georges-1913]

... als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, ... ... ex ferula facto canaliculo, Cels. 8, 8). – II) an Gewächsen, das von einem Knoten zum andern gewachsene gerade Stück, der Schuß, Plin. 17, 152. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
frisch

frisch [Georges-1910]

frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953-954.
bidens

bidens [Georges-1913]

bidēns , entis (bis u. dens), zweizähnig, ... ... nach Paul. ex Fest. 4, 17) schon beide Zahnreihen vollständig habend, ausgewachsen, verres, Pompon. com. 52: hostia, Hyg. fr. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
planta

planta [Georges-1913]

planta , ae, f., I) jedes Gewächs, das zur Fortpflanzung dient, der Pflänzling, Setzling, a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: des Ölbaumes, Varro: anderer Bäume, Verg. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
pravus

pravus [Georges-1913]

prāvus , a, um, verkehrt, krumm, nicht regelmäbig gewachsen od. gemacht, ungestaltet (Ggstz. rectus), I) eig.: membra, Cic.: talus, Hor.: regula, Lucr.: sprichw., recta prava facere, Ter. Phorm. 771. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pravus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
Subura

Subura [Georges-1913]

Subūra , ae, f., eine Straße in Rom in der vierten ... ... (dah. clamosa, Mart. 12, 18, 2), mit einem Markte für Gartengewächse u. andere Lebensmittel, mit Schenken, berüchtigt als Wohnort der Buhldirnen, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Subura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
hircus

hircus [Georges-1913]

hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
myrice

myrice [Georges-1913]

myrīcē , ēs, f. u. myrīca , ae, f ... ... die französische od. welsche Tamariske, ein am Wasser wachsendes strauchartiges Gewächs, mit bitterer Rinde, schwachen Zweigen u. kleinen Blättern (Tamarix gallica. L ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
blitum

blitum [Georges-1913]

blitum , ī, n. (βλίτον), ein Küchengewächs, an sich geschmacklos, durch Essig, Pfeffer usw. schmackhaft gemacht (vgl. Paul. ex Fest. 34, 8. Isid. 17, 10, 15), Meier, Meieramarant, Blutkraut, Stuhr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
caulis

caulis [Georges-1913]

caulis (cōlis, cōlēs), is, m. (καυλός), I) der Stengel, Stiel, Strunk der Gewächse, brassicae, Cato: c. fabarum, Plin.: am Weinstock die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1038.
lichen

lichen [Georges-1913]

līchēn , ēnis, Akk. Plur. ēnas, m. (λειχήν), I) die Flechte, ein kryptogamisches Gewächs an Bäumen, Plin. 26. § 21. – II) übtr., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lichen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 650.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon