Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unsterblich

unsterblich [Georges-1910]

unsterblich , immortalis (dem Tode nicht unterworfen, von Pers. u ... ... ewig, von endloser Dauer, z.B. vita, gloria). – sempiternus (immerwährend, unaufhörlich, z.B. anima, vita, gloria). – dein unst. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsterblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2417-2418.
anvertrauen

anvertrauen [Georges-1910]

... mandare commendare. demandare (zur Besorgung od. Aufbewahrung übergeben). – alci curam alcis delegare (jmdm. die Sorge, Aufsicht ... ... magistri curae plures pueros). – deponere alqd apud alqm (jmdm. etwas in Verwahrung geben). – sich jmdm. a., se od. animum suum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anvertrauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 160-161.
garantieren

garantieren [Georges-1910]

garantieren , auctorem esse alcis rei od. (daß etc.) mit Akk. u. Infin. Fut. (Gewährsmann sein für etw.). – praestare alqd oder de alqa re, jmdm., alci (für etw. einstehen). – alqd fore recipere, jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »garantieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
verschanzen

verschanzen [Georges-1910]

verschanzen , munire. communire (befestigen übh.; mun. auch ... ... alqā re). – operibus et munitionibus saepire. operibus munire (mit Befestigungswerken umgeben, verwahren). – vallare. obvallare. vallo saepire od. cingere od. circumdare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2517.
Richtigkeit

Richtigkeit [Georges-1910]

Richtigkeit , *iusta ratio (gehörige Beschaffenheit). – veritas (Wahrheit). – etw. in R. bringen, s. abmachen no . II. – in R. kommen, confici (abgemacht werden); alqd convenit (es kommt etwas zustande, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1965.
gestatorius

gestatorius [Georges-1913]

gestātōrius , a, um (gesto), zum Tragen dienlich, sella, Tragsessel, Sänfte als Tragsessel (während lectica Sänfte als Tragbett ), Suet. Ner. 26, 2 u. Vit. 16. Vulg. 2. Mach. 3, 27. Not. Tir. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930-2931.
Gegenpartei

Gegenpartei [Georges-1910]

Gegenpartei , pars adversa od. altera (übh.). – ... ... (ebenfalls bei Unruhen im Staate, aber als Partei, die nach entgegengesetztem Ziele strebt, während pars u. factio adversa gegen eine andere Partei als Gegnerin gerichtet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenpartei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019.
intersaepio

intersaepio [Georges-1913]

inter-saepio , saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren, verstopfen, I) eig.: foramina, Cic.: quaedam operibus, Liv.: legio densis arbustis intersaepta, gedeckt, Tac. – II) übtr., abschließen, abschneiden, scheiden, iter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
conditorium

conditorium [Georges-1913]

conditōrium , ī, n. (condo), I) der Aufbewahrungsort, Tert. de resurr. carn. 44. Amm. 18, 9, 1. – II) insbes.: a) das Begräbnis einer Leiche od. der Totenasche, der Sarg, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
cataclistus

cataclistus [Georges-1913]

cataclīstus , a, um (κατάκλειστος), des Verschließens u. Aufbewahrens wert = prächtig, c. vestis u. subst. bl. cataclīsta, ae, f., Staatskleid (vgl. das lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataclistus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Staatskasse

Staatskasse [Georges-1910]

Staatskasse , aerarium publicum, im Zshg. bl. aerarium (als Ort, wo die Gelder des Staates aufbewahrt wurden). – patrimonium publicum. pecunia populi (als Vermögen des Staates). – aus der St., auf Kosten der St., ex aerario; publico sumptu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatskasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2185.
consentanee

consentanee [Georges-1913]

cōnsentāneē , Adv. (consentaneus), übereinstimmend, alia Platonicis dogmatibus ... ... cum natura vivere, Lact. 3, 8, 20: c. narrare alqd, der Wahrheit gemäß, Hier. in Rufin. 3, 1 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consentanee«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512.
aufbehalten

aufbehalten [Georges-1910]

aufbehalten , I) nicht abnehmen: die Kopfbedeckung (den Hut etc.) au., capiti tegumentum non detrahere (die K. nicht ablegen); capite operto ... ... vor jmd.«, alci (den Kopf nicht zur Begrüßung entblößen). – II) = aufbewahren, aufsparen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbehalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 188.
wissentlich

wissentlich [Georges-1910]

wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od ... ... nicht w. fehlen, sündigen, nihil scientem delinquere: wenn ich w. die Unwahrheit rede, si sciens fallo: ich habe es w. getan, sciens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2721.
interdianus

interdianus [Georges-1913]

interdiānus , a, um (inter u. dies), während od. im Laufe des Tages, sator (Ggstz. nocturnus), Faust. bei Augustin. c. Faust. 18, 3: cibus, Mittagessen (Ggstz. vespertinus), Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 363.
cochlearium

cochlearium [Georges-1913]

cochleārium (cocleārium), ī, m. (cochlea), I) Behältnis für Schnecken, wo sie aufbewahrt u. gefüttert werden, Varr. r. r. 3, 12, 12 u. 3, 14, 1. – II) Nbf. v. cochlear no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlearium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
depositivus

depositivus [Georges-1913]

dēpositīvus , a, um (depono), a) zur Aufbewahrung niedergelegt, versteckt, pecunia, Cassiod. var. 6, 8, 6. – b) als gramm. t. t., verba dep., ungewisse, Diom. 337, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depositivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2062-2063.
probehaltig

probehaltig [Georges-1910]

probehaltig , experimento probatus (übh. durch die Probe bewährt). – igni spectatus od. perspectus (durch das Feuer bewährt, auch uneig., z.B. von der Freundschaft, von einer Person). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »probehaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1894.
stichhaltig

stichhaltig [Georges-1910]

stichhaltig , probabilis (annehmlich, z.B. ratio). – exploratus ... ... z.B. ratio). – st. sein, vere dictum esse (wahr, richtig gesagt sein). – stichweise , punctim.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stichhaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2215-2216.
imperceptus

imperceptus [Georges-1913]

im-perceptus , a, um (in u. percipio), a) nicht wahrgenommen, unentdeckt, fraus, Ov. met. 9, 711. – b) unerforscht, minora maioribus imperceptiora sunt, Gell. 14, 1, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperceptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90-91.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon