Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bekräftigen

bekräftigen [Georges-1910]

bekräftigen , firmare. affirmare. confirmare (die Wahrheit einer Sache bestätigen, z. B. testimonio, iureiurando). – fidem alci rei addere (einer Sache noch mehr Glauben verschaffen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekräftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 398.
cimeliarcha

cimeliarcha [Georges-1913]

cīmēliarcha , ae, m. (κειμηλιάρχης), der Schatzaufseher, -bewahrer, Cod. Iust. 7, 72, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cimeliarcha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
Glasfenster

Glasfenster [Georges-1910]

Glasfenster , vitrea, ōrum, n. pl. – Auch durch den Plur. der Ausdrr. unter »Glasscheibe«. – mit G. verwahren, vitrea obicere alci loco.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glasfenster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1129.
capsaricius

capsaricius [Georges-1913]

capsāricius , a, um (capsarius), vom capsarius (im Bade) aufbewahrt, lintea, Schol. Iuven. 8, 168.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsaricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
conditorius

conditorius [Georges-1913]

conditōrius , a, um (condo), zum Aufbewahren (Einmachen) geeignet, -bestimmt, cepa, Marc. Emp. 10, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
reservieren

reservieren [Georges-1910]

reservieren , s. aufbewahren, vorbehalten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reservieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1959.
deverticulum

deverticulum [Georges-1913]

dēverticulum (dēvorticulum), ī, n. (deverto, devorto), I) der Ab-, Neben-, Seitenweg, insofern er von der Hauptstraße abgeht (während diverticulum, wie es in Hdschrn. u. Ausgg. oft geschrieben wird, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deverticulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2115-2116.
unterstützen

unterstützen [Georges-1910]

unterstützen , I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus). – sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterstützen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2432-2433.
gewissenhaft

gewissenhaft [Georges-1910]

gewissenhaft , religiosus. – sanctus (untadelhaft, höchst rechtlich); verb. ... ... (nach Pflichtgefühl handelnd od. getan, Superl. maxime pius). – verus (wahrhaft, redlich, z.B. verissimus iudex). – diligens (sorgfältig, genau, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewissenhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1119-1120.
conservatrix

conservatrix [Georges-1913]

cōnservātrīx , trīcis, f. (Femin. zu conservator), die Erhalterin, Bewahrerin, c. sua, Erretterin (des Theseus), v. der Ariadne, Tert. ad nat. 2, 14 extr.: Terra mater dea pia et c. mea, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conservatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1521.
Unterhaltung

Unterhaltung [Georges-1910]

Unterhaltung , I) Erhaltung: tutela (einer Pers. od. Sache ... ... II) Ergötzung: delectatio (das Vergnügen u. die Befriedigung, die uns etw. gewährt). – oblectatio (der angenehme Genuß, die Erheiterung u. Belustigung, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterhaltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2425.
incustoditus

incustoditus [Georges-1913]

in-custōdītus , a, um (in u. custodio), I) unbewacht, unverwahrt, ovile, Ov.: boves, Ov.: limina, Mart.: transitus (Plur.), Tac.: urbs, unbesetzt, Tac. – v. Pers., secreti et incustoditi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incustoditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 184-185.
unterbringen

unterbringen [Georges-1910]

unterbringen , jmd., hospitium od. tectum alci prospicere (ein Obdach für jmd. besorgen); hospitium alci praebere (jmdm. sel bst Obdach gewähren); alqm deponere (jmd. an einen sichern Ort bringen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2422.
ungeschminkt

ungeschminkt [Georges-1910]

ungeschminkt , bildl., sincerus (unverfälscht, ohne Falschheit). – simplex ... ... nudus (nackt, unverblümt, z.B. simplicitas, veritas). – die ung. Wahrheit sagen, vera simpliciter dicere; vera libere profiteri. – Adv . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeschminkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398.
Cispius mons

Cispius mons [Georges-1913]

Cispius (altlat. Cespius) mōns , einer der beiden ... ... mons Esquilinus bildenden Hügel, benannt nach dem Anagniner Cispius Laevus, der, während Tullus Hostilius Veji belagerte, Rom durch Besetzung eines Teils der damals noch unbebauten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cispius mons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
herausfinden

herausfinden [Georges-1910]

herausfinden , invenire, aus etc., ex mit Abl. (auffinden, ermitteln). – das Wahre in jeder Sache h., perspicere, quid in quaque re verum sincerumque sit. – sich aus einem Orte h ., exitum reperire (übh. einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausfinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1264.
Unsicherheit

Unsicherheit [Georges-1910]

Unsicherheit , I) = Mangel an Gefahrlosigkeit, durch infestus, z ... ... viae infestae: U. des Meeres, mare infestum. – II) = das Unverwahrtsein, durch intutus, z.B. die U. des Lagers, der Stadt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unsicherheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2416.
Aius Loquens

Aius Loquens [Georges-1913]

Āius Loquēns od. Āius Locūtius , m. (aio ... ... Ankunft der Gallier warnte; anfangs nicht beachtet, dann aber, da die Warnung sich bewährt hatte, als Gottheit in einem ihr errichteten Tempel verehrt, Cic. de div ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aius Loquens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282.
barbarolexis

barbarolexis [Georges-1913]

barbarolexis , eos, Akk. in, f. (βάρ ... ... 945;ρος λέξις), die fehlerhafte Aussprache eines fremden Wortes ( während barbarismus die fehlerhafte Aussprache eines lateinischen ist), Donat. art. gr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbarolexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 787.
theatralisch

theatralisch [Georges-1910]

theatralisch , scaenicus (z.B. habitus, venustas). – ... ... die Schauspieler, z.B. theatralische gezierte Bewegungen, histrionum gestus inepti). – es gewährt etwas einen th. Anblick; alqd velut theatri efficit speciem. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »theatralisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2281.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon