Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sonnenhitze

Sonnenhitze [Georges-1910]

Sonnenhitze , solis ardor. solis calores. soles (große und dauernde Sonnenwärme). – solis ardores. magni calores (große und dauernde Sonnenhitze). – S. des Sommers, s. Sommerhitze.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenhitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154.
θέρω

θέρω [Pape-1880]

θέρω , fut . ϑέρσω , wärmen, erwärmen, erst Sp ., wie ὀξύταται ϑέρον αὐγαὶ ἠελίου ... ... pass ., ἐϑέρην , conj . ϑερέω , sich erwärmen, warm, heiß werden, αὐτίκ' ἐπεί κε πυρὸς ϑερέω, ἀλέη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
χλίω

χλίω [Pape-1880]

χλίω , warm od. weich werden, schmelzen, zerfließen, übertr., weichlich, üppig leben, schwelgen, prunken, übermüthig sein; Aesch . ἐν τοῖσι σοῖς πόνοισι χλίουσιν μέγα , Ch . 135; στόλον πέπλοισι βαρβάροισι καὶ πυκνώμασι χλίοντα Suppl . 233. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1359.
durchkreuzen

durchkreuzen [Georges-1910]

durchkreuzen , einen Ort, alqm locum pervagari (durchschwärmen). – alqm locum pererrare (durchirren; übtr., von Lebl., z.B. Nilus pererrat Aegyptum). – v. Blitze, s. durchzucken. – Uneig., Nachrichten durchkr. sich, * alia aliunde audiuntur: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchkreuzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 626.
Badestriegel

Badestriegel [Georges-1910]

Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. – Badestube , s. Bad no. I. – Badewanne ... ... labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus balneo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badestriegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
thermularius

thermularius [Georges-1913]

thermulārius , iī, m. (thermulae), der Aufseher über kleinere Thermen (warme Bäder ), Corp. inscr. Lat. 6, 4169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thermularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3107.
Weingeländer

Weingeländer [Georges-1910]

Weingeländer , cantherius (mit Querstangen versehene Pfähle zum Anbinden des Weins). – pergula (warme Wand, zum Anbinden der Weinstöcke).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weingeländer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2662.
εἵλη

εἵλη [Pape-1880]

εἵλη , ἡ , Sonnenwärme (vgl. ἀλέη u. ἕλη) , Ar. Vesp . 771 u. Sp ., wie Luc. Leziph . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἵλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
Tropenländer

Tropenländer [Georges-1910]

Tropenländer , loca tepida oder tepidiora (laue Gegenden). – loca calida oder calidiora (warme, heiße Gegenden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tropenländer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
Bienenkönigin

Bienenkönigin [Georges-1910]

Bienenkönigin , *regina apium. – Die Alten hielten den Weisel ... ... . regulus apium sagten Bienenkorb , alvus od. alveus. – Bienenschwarm , apium examen. – Bienenstand , alvarium. – Bienenstich , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bienenkönigin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 477-478.
Lebensprinzip

Lebensprinzip [Georges-1910]

Lebensprinzip , a) Grundstoff des Lebens: id per quod vivimus. – spiritus od. anima vitalis (Lebenshauch). – das L. ist die Wärme, nihil vivit sine calore. – b) Grundlehren für das Leben: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensprinzip«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
comissabundus

comissabundus [Georges-1913]

cōmissābundus (cōmisābundus), a, um (comissor), einen lustigen Umzug haltend, umherschwärmend, -schwelgend, wie zum Umzug einhergehend, Liv. 9, 9, 17. Curt. 5, 7 (23), 10 u. 9, 10 [42], 26. Plin. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comissabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1293.
calefactorius

calefactorius [Georges-1913]

... calefactōrius , a, um (calefacio), erwärmend, Plin. Val. 1, 38. Theod. Prisc. de diaeta ... ... subst., calefactōrium, i, n., ein Tiegel zum Wärmen der Speisen, Macrob. excerpta Paris. (V) p. 606, 36 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923.
Sommerhalbjahr

Sommerhalbjahr [Georges-1910]

Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā; ardentissimo aestatis tempore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerhalbjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
thermapala ova

thermapala ova [Georges-1913]

thermapala ōva (θερμάπαλα ὠά), warme und weiche Eier, Th. Prisc. 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thermapala ova«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106.
praecalefactus

praecalefactus [Georges-1913]

praecalefactus (-calfactus), a, um (prae u. calefacio), sehr gewärmt, Scrib. Larg. 156 u. 238. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 17, 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecalefactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820.
Volksschriften

Volksschriften [Georges-1910]

Volksschriften , libri populariter scripti; ea quae scripta sunt indoctis. – Volksschwarm , vis hominum. – Volkssinn , sensus popularis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksschriften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576.
excalfactorius

excalfactorius [Georges-1913]

excalfactōrius , a, um (excalfacio), erwärmend, erhitzend, vis, Plin. 21, 120 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excalfactorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
calefactibilis

calefactibilis [Georges-1913]

calefactibilis , e (calefacio), was erwärmt werden kann, Boëth. herm. pr. 2, 13. p. 200, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefactibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923.
ἰαίνω

ἰαίνω [Pape-1880]

ἰαίνω (verwandt ἰάομαι ), erwärmen, erhitzen; ἀμφὶ δέ οἱ πυρὶ χαλκὸν ἰήνατε, ϑέρμετε δ' ὕδωρ ... ... ὑπὸ τρίποδι μεγάλῳ, ἰαίνετο δ' ὕδωρ Od . 10, 359; durch Wärme weich machen, schmelzen, αἶψα δ' ἰαίνετο κηρός Od . 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon