Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λουτρο-χόος

λουτρο-χόος [Pape-1880]

λουτρο-χόος , ep. λοετροχόος , Wasser zum ... ... . Baden aus-, ergießend; τρίπους , der dreifüßige Kessel, in welchem das Badewasser warm gemacht wurde, Il . 18, 346 Od . 8, 433; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λουτρο-χόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
συμ-βακχεύω

συμ-βακχεύω [Pape-1880]

συμ-βακχεύω , mit Andern das Bacchusfest feiern, bacchisch schwärmen, πᾶν συνεβάκχευσ' ὄρος , Eur. Bacch . 725; μετά τινος , Plat. Phaedr . 234 d. – Auch von leblosen Gegenständen, wie Gegenden, Bergen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βακχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 977.
ἐκ-θερμαίνω

ἐκ-θερμαίνω [Pape-1880]

ἐκ-θερμαίνω , ganz u. gar erwärmen; Arist. probl . 2, 35; Theophr .; ἐκϑερμανϑέντες ἀπὸ τῆς μέϑης Timae . bei Ath . II, 37 b. – Dutch Hitze herausbringen, vertilgen, ἐκτεϑέρμαγκε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θερμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
κατα-κωμάζω

κατα-κωμάζω [Pape-1880]

κατα-κωμάζω , daherschwärmen (s. das simplex); vom Unglück, einbrechen, einstürmen, τὸ δαιμόνιον κατεκώμασε δώμασιν Οἰδιπόδα Eur. Phoen . 355.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κωμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1358.
πυρι-θαλπής

πυρι-θαλπής [Pape-1880]

πυρι-θαλπής , ές , am od. im Feuer erwärmt; sp. D ., wie Ap. Rh . 4, 926; Nic. Th . 40; ὄχημα , Apollonds . 4 (VII, 742); ὕδωρ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-θαλπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
περι-τροχάω

περι-τροχάω [Pape-1880]

περι-τροχάω , Nebenform von περιτρέχω , rings herumlaufen, c. acc ., daher umschwärmen, schaarenweis umgeben, Ep. ad . 666 (VII, 338); Callim. Del . 38; auch med., Arat . 815.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-τροχάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 597.
σμην-ουργέω

σμην-ουργέω [Pape-1880]

σμην-ουργέω , 1) ein Bienenvater sein. – 2) im med . von Bienen, schwärmen u. sich anbauen, ἐν τοῖς δένδρεσι Strab ., u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμην-ουργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
ἐν-θερμαίνω

ἐν-θερμαίνω [Pape-1880]

ἐν-θερμαίνω , darin erwärmen, ἐντεϑέρμανται πόϑῳ , Soph. Tr . 367, von Liebesverlangen durchglüht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-θερμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 842.
περι-θαλπής

περι-θαλπής [Pape-1880]

περι-θαλπής , ές , sehr warm; Nic. Ther . 40; ἡλίου ὄχημα , Apollnds . 4 (VII, 742).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-θαλπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 576.
θερμο-βαφής

θερμο-βαφής [Pape-1880]

θερμο-βαφής , ές , warm eingetaucht oder gefärbt, Ggstz ψυχροβαφής , Theophr. de od . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμο-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θερμο-χύτης

θερμο-χύτης [Pape-1880]

θερμο-χύτης , ὁ , Gefäß, aus dem warme Getränke gegossen werden, Lemma Anth . IX, 587.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμο-χύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
ὑπο-χλιαίνω

ὑπο-χλιαίνω [Pape-1880]

ὑπο-χλιαίνω , ein wenig oder nach und nach wärmen, warm machen; Hippocr.; Plut. Symp . 3, 10, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-χλιαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240.
παρά-θερμος

παρά-θερμος [Pape-1880]

παρά-θερμος , sehr warm, allzuhitzig, verwegen, Plut. Comp. Pelop. et Marc . 3 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-θερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
θερμο-μιγής

θερμο-μιγής [Pape-1880]

θερμο-μιγής , ές , mit Wärme gemischt, ἀήρ Plut. plac. phil . 2, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμο-μιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
σμηνο-δόκος

σμηνο-δόκος [Pape-1880]

σμηνο-δόκος , einen Bienenschwarm fassend, aufnehmend od. auffangend, Philp . 73 (IX, 438).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμηνο-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
φιλό-σμηνος

φιλό-σμηνος [Pape-1880]

φιλό-σμηνος , Bienenstöcke, Bienenschwärme liebend, μέλισσα Nonn. D . öfters.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-σμηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1285.
προς-κωμάζω

προς-κωμάζω [Pape-1880]

προς-κωμάζω , hinzu, hinein schwärmen, stürmen, eindringen, τινί , Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κωμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 771.
ἡμί-θαλπτος

ἡμί-θαλπτος [Pape-1880]

ἡμί-θαλπτος , halb erwärmt, v. l . für ἡμίοπτος , Heliod . 2, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμί-θαλπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1168.
ἀ-θέρμαντος

ἀ-θέρμαντος [Pape-1880]

ἀ-θέρμαντος , unerwärmt, ἑστία Aesch. Ch . 620.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέρμαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἡλιο-θαλπής

ἡλιο-θαλπής [Pape-1880]

ἡλιο-θαλπής , ές , von der Sonne erwärmt, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλιο-θαλπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon