Wate , everriculum.
waten , durch einen Fluß etc., vado transire alqm locum (z.B. Rhodanus nonnullis locis vado transitur). – im Sande w., sabulum aegre moliuntur pedes.
1. vado , āre (vadum), waten, durchwaten, flumina, quae sine pontibus vadari nequeunt, Veget. mil. 2, 25: quia neque navium copia pro tempore erat neque vadari fluvius poterat, Sulp. Sev. chron. 1, 22, 3: illā ...
2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), wandern, gehen, schreiten, losgehen, losschreiten, bes. rasch, wohlgemut, entschlossen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: propulsi (canes) fustibus vadunt foras, ...
Hamen , everriculum (Zuggarn od. Wate). – rete iaculum od. bl. iaculum (Wurfnetz).
sagēna , ae, f. (σαγήνη), das Schleppnetz, Zuggarn, die Wate zum Fangen einer größeren Zahl Fische auf einmal, rein lat. everriculum (s. Ulp. dig. 47, 10, 13. § ...
trāns-vado (āvī), ātum, āre, I) durchwaten, torrens, qui non potest transvadari, Vulg. Ezech. 47, 5. – II) vorübersegeln, bildl., quaestionum scopulis transvadatis, Hieron. epist. 14, 10.
verriculum , ī, n. (verro), das Zuggarn, Schleppnetz, die Wate, sonst everriculum gen. (w.s.), Serv. Verg. Aen. 1, 59. – / Val. Max. 4, 1. ext. 7 jetzt ...
durchwärmen , percalefacere. – durchwässern , irrigare. – durchwaten , einen Fluß, flumen vado transire. – den Sand, sabulum aegre moliri (v. den Füßen). – durchweben , intexere. – hier u. da, intertexere (beide ...
βατός , ή, όν , gangbar, ersteigbar, τὰ βατά Soph. frg . 109; τοῖς ὑποζυγίοις Xen. An . 4, 6, 17; λίμνη Pol . 10, 8; zu durchwaten, Arr . u. A.
τέναγος , εος, τό , seichtes, flaches Wasser, seichte Stelle zum Durchwaten, vadum , sowohl im Meere, als in Flüssen; τεναγέων ῥοάς , Pind. N . 3, 24; Her . 1, 202. 8, 129; Thuc . 3, ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... rete. – funda. iaculum (Wurfnetz). – everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, ...
mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... bloß durch das Passiv ausgedrückt, z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur. II) ich kann ...
ēverriculum , ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, ... ... II) = σαγήνη, das Schleppnetz, der Schleppsack, das Zuggarn, die Wate, Varro r. r. 3, 17, 7 u.a. Vgl. ...
durcharbeiten , I) tr.: 1) sorgfältig u. in ... ... . per adversos fluctus ingenti labore remigum). – aegre moliri alqd (mit Mühe durchwaten, z.B. den Sand, sabulum). – emergere alqā re u. ...
κατ-έχω (s. ἔχω ), 1) anhalten, ... ... κατασχήσει , gut eintreffen, Soph. El . 493. – c) bestehen, obwaten ; ὁ λόγος κατέχει , die Sage besteht, hat sich behauptet, Thuc ...
καλινδέω , = κυλινδέω , wälzen , wohl nur im med ... ... ἀγοραῖς καλινδεῖσϑαι S. Emp. adv. rhet . 27; ῥεύμασι , darin waten, Plut. Tim . 28; sich womit beschäftigen, ἐν τῷ πειρᾶσϑαι βέλτιον ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro