Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (237 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gewehr

Gewehr [Georges-1910]

Gewehr , arma, ōrum, n. pl. (Waffen übh. u. ... ... n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ōrum, n. pl. (als eiserne Waffen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Abwehr

Abwehr [Georges-1910]

Abwehr , defensio. – propulsatio (Zurücktreibung). – A. leisten, defendere; propulsare: Widerstand u. A. leisten, zu leisten versuchen, resistere ac propulsare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53.
1. Wehr

1. Wehr [Georges-1910]

1. Wehr , die, I) Verteidigung; z. ... ... absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend Widerstand leisten); propulsare (den Angreifer abwehren; verb. resistere ac propulsare); vim vi propulsare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Wehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654-2655.
2. Wehr

2. Wehr [Georges-1910]

2. Wehr , das, saeptum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Wehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655.
abwehren

abwehren [Georges-1910]

abwehren , arcēre (einschränken, verhindern weiter zu gehen u. zu schaden), von etc., ab etc. od. mit bl. Abl. – defendere (fortstoßen, was überuns hereinzubrechen droht), von etc., ab etc. – depel lere. repellere. propel lere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53-54.
Landwehr

Landwehr [Georges-1910]

Landwehr , *propulsandi hostis causā evocati. – vexillarii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539.
verwehren

verwehren [Georges-1910]

verwehren , non sinere alqd od. gew. non sinere alqd fieri ... ... . non aetas impedit, quo minus agri colendi studia teneamus). – man verwehrt mir oder es ist mir verwehrt, zu etc. – vetor mit Infin. (z.B. senatores ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2553.
Gegenwehr

Gegenwehr [Georges-1910]

Gegenwehr , defensio, absol. od. gegen etw., alcis ... ... (die G. gegen od. die Abwehr von Beschuldigungen). – pugna (der Kampf, in dem man ... ... (defensiv verfahren, sich verteidigen); resistere (defensiven Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen): ohne G. erobert werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
Abwehrung

Abwehrung [Georges-1910]

Abwehrung , s. Abwehr.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abwehrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54.
unverwehrt

unverwehrt [Georges-1910]

unverwehrt; z.B. es ist unv., licet (es ist vergönnt, erlaubt). – licitum concessumque est (es ist vergönnt und zugestanden). – nihil impedit, quo minus etc. – (es hindert nichts, daß wir etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverwehrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2443.
Schießgewehr

Schießgewehr [Georges-1910]

Schießgewehr , telum (im allg.). – *sclopētum (Flinte). – Schießscharte , fenestra ad tormenta mittenda relicta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schießgewehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2026.
Gewehrfabrik

Gewehrfabrik [Georges-1910]

Gewehrfabrik , s. Waffenfabrik.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewehrfabrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Seitengewehr

Seitengewehr [Georges-1910]

Seitengewehr , s. Schwert.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seitengewehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2115.
erwehren, sich

erwehren, sich [Georges-1910]

erwehren, sich , einer Sache, arcere, repellere, propulsare alqd a se. se defendere ab alqa re (etw. von sich abhalten, z.B. Hunger, Durst etc.). – vincere, domare alqd (besiegen, bändigen). – gegen etwas ankämpfend, s. ankämpfen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwehren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 833.
Schutzwand, -wehr

Schutzwand, -wehr [Georges-1910]

Schutzwand, -wehr , propugnaculum (Schutzmauer). – munimentum (Befestigungswerk übh.). – plutĕus (eine Schirmwand aus Brettern od. Flechtwerk und mit Leder bedeckt, bei Belagerungen zur Deckung der anrückenden Belagerer errichtet). – crates (eine Hürde, Flechte aus Weidenruten, als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutzwand, -wehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2083.
defendo

defendo [Georges-1913]

... offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache ... ... absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, ... ... , Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954-1957.
prohibeo

prohibeo [Georges-1913]

... , abhalten, I) verhindernd abhalten, zurückhalten, abwehren, verhindern, verwehren, A) im allg.: α) alqm ... ... insbes., mit Worten verhindern od. zu verhindern suchen, verwehren, verbieten, untersagen, α) alqm alqā re, prohibiti publice ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prohibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1975-1976.
Brustwarze

Brustwarze [Georges-1910]

Brustwarze , papilla. – uber (die B. an der säugenden Brust, die Zitze). – Brustwehr , lorīca od. (kleine) loricula (als Schutzwehr). – plutĕus (als Schirmwand). – eine B. auf etw. aufsetzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brustwarze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 524.
ambilustrum

ambilustrum [Georges-1913]

ambilūstrum , ī, n., die Bürgerwehrweihe, so gen., weil die suovetaurilia (w.s.) des Mars dreimal um die im Schmucke der Waffen versammelte und als Bürgerwehr (exercitus) in Rotten aufgestellte Bürgerschaft Roms herumgeführt wurden, *Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambilustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 364.
propugnaculum

propugnaculum [Georges-1913]

prōpūgnāculum , ī, n. (propugno), Schutzwehr, Brustwehr, Schutz, Vormauer, Bollwerk, I) eig.: moenium, Tac.: navium, Schiffsbollwerke (mit Bollwerken versehene Schiffe), Hor.: so von der Flotte, pr. Siciliae, Cic.: v. Athen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propugnaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2018.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon