Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (195 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
weihen

weihen [Georges-1910]

weihen , I) eig.: dicare od. dedicare ( ... ... divino sacrare (dem Dienste Gottes weihen, z.B. eine Jungfrau etc.; dah. »eine Geweihte Gottes«, ... ... initiare sacris u. bl. initiare (in einen geheimen Gottesdienst einweihen). – geweiht, sacratus; consecratus; sacer (heilig, als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659-2660.
Weihen [2]

Weihen [2] [Georges-1910]

Weihen , das, dedicatio. – consecratio (Heiligung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weihen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2660.
einweihen

einweihen [Georges-1910]

einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur solche Dinge, die sich unmittelbar auf den ... ... expers consilii. – Einweihung , dedicatio. consecratio (s. »einweihen« den Untersch. der Verba). – Fest, Tag der Ei., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 718.
entweihen

entweihen [Georges-1910]

entweihen , profanare profanum facere (Göttliches dem Menschlichen, Heiliges dem Gemeinen gleichstellen, Ggstz. sacrum esse velle). – exaugurare (eine geweihte Sache dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimstellen, Ggstz. inaugurare). – polluere. maculare (Reines u. Heiliges verunehren durch eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765-766.
Entweihen [2]

Entweihen [2] [Georges-1910]

Entweihen , das, Entweihung , die, durch die Verba unter »entweihen«, z.B. eine Untersuchung wegen E. des Gottesdienstes anordnen, quaestionem de pollntis sacris decernere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entweihen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 766.
zweihenkelig

zweihenkelig [Georges-1910]

zweihenkelig , * duas ansas habens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweihenkelig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
tamino

tamino [Georges-1913]

tāmino , āre (v. tag-o, tango), entweihend berühren, beflecken, entweihen, Fest. 393 (b), 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tamino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017.
dico [1]

dico [1] [Georges-1913]

... Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus ... ... . – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133-2134.
fano

fano [Georges-1913]

fāno , āre (fanum), weihen, heiligen, Varro LL. 6, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
sacro

sacro [Georges-1913]

... ) der Gottheit etwas zusprechen, - weihen, -widmen, 1) eig.: caput, Liv.: aras, Verg ... ... nemus honore (= exstructo sepulcro), Mart.: deum sede, einem Gotte einen Tempel weihen, ihn durch einen Tempel ehrwürdig u. heilig machen, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2446.
diota

diota [Georges-1913]

diōta , ae, f. (διώτη), ein zweihenkeliges Weingefäß, ein Henkelkrug, Hor. carm. 1, 9, 8. Isid. 16, 26, 13 (wo nach Zangemeister diota dicitur zu lesen). Vgl. Gloss. ›diota ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
milva

milva [Georges-1913]

mīlva , ae, f. (milvus), das Weibchen des Weihen, als Schimpfwort, Petron. 75, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »milva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 923.
widmen

widmen [Georges-1910]

widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich ... ... aedem Saturno: u. dies hilaritati dicatus). – sacrare. consecrare (einer Gottheit weihen, z.B. Iovi aedem vo . templum). – destinare (bestimmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2693.
temero

temero [Georges-1913]

temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, schänden, entweihen, beflecken, templa, Verg.: delubra, sepulcra, Liv.: sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures incestis vocibus, Ov.: sacrum legatorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3043.
devoveo

devoveo [Georges-1913]

... den Göttern (bes. den unterirdischen) weihen, a) als Sühnopfer weihen, dem od. zum Tode weihen, bes. se, ... ... eine Waffe zum Morde weihen, sicam, Cic.: capulum, Petron. – 2) prägn.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2122-2123.
victima

victima [Georges-1913]

victima (victuma), ae, f. (vgl. gotisch weihan, ahd. wihan, weihen, heiligen u. gotisch weihs, ahd. wīh, heilig), das Opfertier, Opfer, sowohl Sühnopfer als Dankopfer, Plaut., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3473.
praecia

praecia [Georges-1913]

praecia , ae, m. (*prae-cieo), ein Ausrufer, der ... ... verkündigte, daß die Handwerker ihre Arbeit so lange beiseite legen und den Gottesdienst nicht entweihen sollten, Paul. ex Fest. 224, 1. – auch praeciamitātor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1825.
geloben

geloben [Georges-1910]

geloben , spondere. despondere (vor Gericht förmlich u. feierlich versprechen ... ... (verheißen, aus freiem Antriebe versprechen). – vovere. devovere (einer Gottheitwidmen, weihen, bezeichnet das Geloben in religiöser Beziehung, als ausgesprochenes Gelübde: dah. »gelobt«, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geloben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1051.
profano [2]

profano [2] [Georges-1913]

... profanus), profan machen, verweltlichen, entheiligen, entweihen (s. Macr. sat. 3, 3, 4), I) ... ... sacerdotes, Liv.: festum, Ov. – II) übtr.: 1) entweihen, schänden, pudorem, Curt.: os, Quint. – 2) ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profano [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1960.
novello

novello [Georges-1913]

novello , āre (novellus), neue Weinstöcke setzen, Suet. ... ... 1 u. 3. – übtr., n. vitam deo, widmen, weihen, Paul. Nol. carm. 21, 659.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon