Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θεός

θεός [Pape-1880]

θεός , ὁ (nach Her . 2, 52 ὅτι ... ... μοῖρα allein, vgl. Nägelsbach Homerische Theologie. Sonst bestimmen Beiwörter oder die Zusammensetzungen, welcher Gott gemeint ist, z. B. ἐπερωτᾶν τὸν ϑεόν , das Orakel des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197-1198.
ὅμως

ὅμως [Pape-1880]

ὅμως , eigtl., wie unser gleichwohl , ein Wort mit dem ... ... 17, wozu man aus dem Vorigen ergänzen muß, »obwohl Alles geplündert war«; zu welcher Stelle Krüger Her . 1, 83 Thuc . 5, 61. 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅμως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 344.
χρίω

χρίω [Pape-1880]

χρίω , eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes ... ... , 1,2. – Auch = die Haut leicht verletzen, ritzen, streifen, in welcher Bdtg ι im aor . u. den übrigen tempp . außer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1377.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

δέκα , οἱ, αἱ, τά , indeclin ., zehn , ... ... δέχεσϑαι, δέκεσϑαι , Wurzel Δεκ -; die rechte Hand ist vorzugsweise diejenige, mit welcher man zugreift, aufnimmt, faßt, daher δεξιός. Δέκα nun also heißt wörtlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
ἴσκω

ἴσκω [Pape-1880]

ἴσκω ( ἴσος , vgl. ἐΐσκω ), gleich, ähnlich machen ... ... Etwas ein, Falsches als Wahres, wo man es auch sprach erklärte, in welcher Bdtg sp. D . das Wort haben, wie Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1263-1264.
χηλή

χηλή [Pape-1880]

χηλή , ἡ , 1) die aus einander klaffende ( ΧΑ ... ... , Sp . – 3) jeder Spalt, Kerbe, bes. die Kerbe, mit welcher der Pfeil auf die Sehne gelegt wird, sonst γλυφίς; – die Spaltung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1352.
opportunitas

opportunitas [Georges-1913]

opportūnitās , ātis, f. (opportunus), I) die bequeme ... ... , Cic.: quanta opportunitas in animis hominum ad res maximas, welch große Anlage (welcher Stoff)... zu usw., Cic. – c) v. Beschaffenheit der Umstände ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369.
ἠμύω

ἠμύω [Pape-1880]

ἠμύω (vgl. μύω, ἀμύω ), sinken, sich neigen; ... ... λειπόμενοι δ' ἤμυσαν ἐν πελάγει Philip . 66 (IX, 262), in welcher Stelle υ im aor . kurz ist, wie umgekehrt Nic. Al ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠμύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
οὐ μή

οὐ μή [Pape-1880]

οὐ μή , die Verneinung verstärkend u. gew. derselben einen leidenschaftlichen ... ... wohl uns nicht mehr erreichen, Xen. An . 2, 2, 12, zu welcher Stelle Krüger noch mehrere Beispiele aus Xen . anführt; ähnl. οὐδεὶς μηκέτι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
ἤ-τοι

ἤ-τοι [Pape-1880]

ἤ-τοι , entstanden aus ἦ τοι und aus ... ... παραλλήλως ) ausgedrückte Betheuerung, " wahrlich, wahrlich "; aber schon bei Hom ., welcher dies ἤτοι oft gebraucht, ist die Bedeutung sehr abgeschwächt, indem es nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178-1179.
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es ... ... Jahren, id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae, quod.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine ... ... je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

μέλλω , fut . μελλήσω , aor . ἐμέλλησα u ... ... dich mußte Unglück treffen, Od . 9, 477; nach muthmaßlicher Folgerung, nach welcher das Ergebniß als nothwendig aus der Thatsache hervorgehend bezeichnet werden soll, μέλλω που ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
φαίνω

φαίνω [Pape-1880]

φαίνω , fut . φανῶ , aor . ἔφηνα , ... ... ἐφαίνετο κέρδιον εἶναι 14, 355; – c. partic ., erscheinen als Einer, welcher – , Ἄρης ἐφαίνετο ἰὼν εἰς οὐρανόν Il . 5, 867 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250-1251.
τεύχω

τεύχω [Pape-1880]

τεύχω , fut . τεύξω ; aor . ἔτευξα , ... ... zubereiten, anrichten, γυναῖκες ἄλφιτα τεύχουσαι , 20, 108, u. öfter, in welcher Bdtg ausschließlich der aor . τετυκεῖν u. τετυκέσ ϑαι vorkommt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101-1102.
ΓΈΝος

ΓΈΝος [Pape-1880]

ΓΈΝος ( genus ), τό , 1) Geschlecht , Stamm ... ... τρὶς γὰρ δή μίν φασιν ἀνάξασϑαι γένε' ἀνδρῶν , die einzige Homerische Stelle, in welcher der plur . von γένος erscheint; – Hesiod. Op . 109 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483-484.
πονέω

πονέω [Pape-1880]

πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med . ... ... πονούμενοι , die Kranken, 2, 51. Auch intrans., Schmerzempfinden, leiden (in welcher Bdtg fut . πονέσω bei Sp . lautete, B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 679-680.
δούλη

δούλη [Pape-1880]

... Buches der Odyssee, die γαμοποιία , in welcher eben das δούλης vs . 12 erscheint, wurde von Diodorus, ... ... 1480, 24. Außerdem aber gab es im Alterthum auch eine Ansicht, nach welcher das δούλης Odyss . 4, 12 Eigenname war, wie Einige ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
ὁπότε

ὁπότε [Pape-1880]

ὁπότε , ep. ὁππότε , ion. ὁκότε , correl . ... ... ὡς ὁπότε , wie wenn, Il . 11, 492. 23, 630; in welcher Vrbdg auch der conj . dabei steht, Il . 11, 305 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπότε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 362.
κήρῡξ

κήρῡξ [Pape-1880]

κήρῡξ , ῡκος, ὁ ( fem . ἡ κήρ υξ ... ... τε καὶ κάτω Ch . 163. – Uebh. heißt κήρυξ derjenige, welcher Etwas meldet, anzeigt; αὐτοὶ ϑεοὶ κήρυκες ἀγγέλλουσί μοι Soph. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρῡξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434-1435.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon