Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

... im Homer noch eine ähnliche Stelle, an welcher das composit . ἐπιγράφω ganz in demselben Sinne gebraucht wird, wie ... ... sondern bloß ein Symbol, ein Zeichen; nämlich nur derjenige selbst versteht es, welcher es einritzte. Beide Stellen, an denen, wenn auch keine Buchstabenschrift, doch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... Namen der Dichter bemerkt, weil diese nothwendig sind, um über die Zeit, in welcher das Wort vorkommt, entscheiden zu können. Die Citate enthalten ferner Erklärungen, welche ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα , ... ... (τῇ) κνίσῃ vergleiche man La Roche Homer. Teztkritik S . 299, welcher Forscher nicht zu der hier vorgetragenen Ansicht gelangt ist. Das Aristonicëische Scholium A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
δίδωμι

δίδωμι [Pape-1880]

δίδωμι , geben ; 2. sing. indic. praes. act ... ... Ilisd . 1, 324, und δῷσι , Iliad . 1, 129, in welcher Stelle Zoilus und Chrysippus δῷσι für den Plural ausgaben und dem Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616-617.
ὁμοῖος

ὁμοῖος [Pape-1880]

... mit dem inf . der Handlung, in welcher sich die Gleichheit, bes. der Kraft zeigt; – ἐν πολέμῳ , ... ... – 2) In Beziehung auf den Besitz, gleichmäßig angehörend, gemeinschaftlich , in welcher Bedeutung Hom . vorzugsweise ὁμοίϊος braucht, was denn von den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335-336.
πρᾶγμα

πρᾶγμα [Pape-1880]

πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei ... ... σ' ἐνύβρισαν , Phil . 342; ποῠ ποτ' εἰμὶ πράγματος; in welcher Lage, welchem Unglück? Trach . 374; vgl. ὁρᾷς τἀμὰ πράγματ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾶγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 692.
λευκός

λευκός [Pape-1880]

λευκός , ( ΔΥΚ , luc-is ), licht, leuchtend, ... ... I. A . 875; auch πούς , Bacch . 664. 861, in welcher Vbdg man es auch »nackt« erkl.; auch vom Staube, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34-35.
σεμνός

σεμνός [Pape-1880]

σεμνός ( σέβομαι ), ehrwürdig , verehrt, heilig; ursprünglich nur ... ... P . 9, 30, wie Ol . 5, 18 die Höhle, in welcher Zeus erzogen wurde; δόμος , Tempel des Zeus, N . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871-872.
νεῦρον

νεῦρον [Pape-1880]

νεῦρον , τό , Sehne, Flechse ; – 1) am ... ... aber, = dem folgdn νευρὴν μὲν μαζῷ πέλασεν , die Bogensehne ist, in welcher Bdtg sonst Hom . nur die andere Form νευρή gebraucht, welche zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
ἐλέγχω

ἐλέγχω [Pape-1880]

... 4. Uebh. darthun , zeigen (von welcher Art Etwas sei, τὸ σῶμα Anacr . 15, 32); ... ... – Ausforschen, ausfragen , untersuchen, ( um darthun zu können, von welcher Art Etwas sei); ἰδεῖν ἐλέγξαι τ' αὖ ϑέλω τὸν ἄγγελον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλέγχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 794.
γέφῡρα

γέφῡρα [Pape-1880]

γέφῡρα , ἡ , wahrscheinl. von γῆ, γέα , und ... ... τῷ κεκρατηκέναι κατὰ τὸν πόλεμον . Die eingeklammerken Worte sind unächt, s. Friedländer, welcher auch mit Recht annimmt, daß Nicanor im Homer ἐπὶ πτολέμοιο γεφύρῃ schrieb. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέφῡρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
ώραῖος

ώραῖος [Pape-1880]

ώραῖος , 1) was eine bestimmte Zeit, bes. die Jahreszeit mit ... ... – Dah. ἡ ὡραία , sc . ὥρα , die Jahreszeit, in welcher die Feldfrüchte reif werden, die Zeit der Ernte, bes. die zwanzig Tage ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ώραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1413-1414.
κρᾱτήρ

κρᾱτήρ [Pape-1880]

κρᾱτήρ , ῆρος, ὁ , ion. u. ep. κρητήρ ... ... Kessel eines feuerspeienden Berges, in welchem die Lava kocht, u. die Oeffnung, aus welcher sie ausströmt, Arist. de mund . 4 u. A.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾱτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1502.
πολιός

πολιός [Pape-1880]

πολιός , grau, weißlich ; – a) vom Haupthaare der Greise ... ... χαλκός , Pind. P . 3, 48; und des schäumenden Meeres, in welcher Vrbdg Homer das Wort auch 2 Endgn braucht, ἁλὸς πολιοῖο , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 655.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

... Portion, vgl. δαίς . Bei Homer, welcher das Wort δόρπον oft hat, finden sich folgende Formen: δόρποιο, ... ... 730 Odyss . 4, 61 s. s. v . δεῖπνον , welcher Artikel überhaupt im Allgemeinen zu vergleichen ist; Lehrs Aristarch p. 132 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
ἀνάσσω

ἀνάσσω [Pape-1880]

ἀνάσσω ( ἄναξ ), der Gebieter sein, walten, herrschen; oft ... ... ἐν Φαίηξιν Od . 7, 62; am häufigsten mit dem dat ., welcher hier, nach Homers Sprachgebrauch, dieselbe Bedeutung hat wie der genetiv ., vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 208.
κοτύλη

κοτύλη [Pape-1880]

κοτύλη , ἡ , die Höhlung , alles Hohle, πᾶν ... ... . – b) die Knochenhöhle , bes. die Pfanne des Hüftheckens , in welcher der Kopf des Hüftknochens eingefügt ist, τῷ βάλεν Αἰνείαο κατ' ἰσχίον, ἔνϑα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοτύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1494.
κάρφος

κάρφος [Pape-1880]

κάρφος , τό (κάρφω ), jeder trockene ... ... Zahnstocher, Alc . 1, 22. – Bes. heißt so die Ruthe, mit welcher der Prätor den Sklaven, welchen er freispricht, berührt, Plut. de S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
λύχνος

λύχνος [Pape-1880]

λύχνος , ὁ (ΛΥΚΗ , S. Emp ... ... Leuchte , Leuchter, Lampe; χρύσεος , Od . 19, 34, aus welcher Stelle hervorgeht, daß der λύχνος tragbar ist, nicht wie der λαμπτήρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 74.
ἈΛΦάνω

ἈΛΦάνω [Pape-1880]

ἈΛΦάνω , VLL. auch ἀλφαίνω , erkl. εὑρίσκω, Hom . ... ... intransit. = einkommen möchte, oder mit Bezug auf den einen der ξεῖνοι , welcher zu der Rede Anlaß gab. – Praes. Eur. Med . 297 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΦάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111-112.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon