Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μάλαγμα

μάλαγμα [Pape-1880]

μάλαγμα τό , das Erweichende, bes. ein Pflaster, ein Umschlag zur Erweichung verhärteter Theile, Medic . – Uebh. ein welcher Körper, den Stoß eines harten aufzufangen u. zu schwächen, τῆς ἀντιτυπίας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλαγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 88.
τόπαζος

τόπαζος [Pape-1880]

τόπαζος , ὁ , der Topas, ein durchsichtiger, goldglänzender Edelstein, zu unterscheiden von dem undurchsichtigen, grünen Topas des Plinius, welcher eine Jaspis- od. Achatart zu sein scheint, D. Per . 1121. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόπαζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
κύπερος

κύπερος [Pape-1880]

κύπερος , ὁ , ion. = κύπειρος ; bei Her . 4, 71 eine gewürzige Pflanze, mit welcher die Scythen ihre Könige einbalsamirten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
οὐρ-ᾱγός

οὐρ-ᾱγός [Pape-1880]

οὐρ-ᾱγός , den Nachtrab, die Nachhut führend, in dem ὄρϑιος λόχος der letzte Mann, welcher, wenn Kehrt gemacht wird, die Stelle des Lochagen vertritt u. diesem im Range zunächst steht, Xen. Cyr . 2, 3, 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρ-ᾱγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 416.
ἀμφι-φῶν

ἀμφι-φῶν [Pape-1880]

ἀμφι-φῶν , ῶντος, ὁ (eigtl. part . von ἀμφιφάω , ringsum leuchtend), ein Opferkuchen, welcher der Munychischen Artemis unter Fackelschein od. mit angezündeten Lichtern dargebracht wurde, Athen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-φῶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 145.
ἀνθ-έλιξ

ἀνθ-έλιξ [Pape-1880]

ἀνθ-έλιξ , ικος, ἡ , der Theil des äußeren Ohres, welcher die Oeffnung zur Schnecke ( ἕλιξ ) enthält, Poll . 2. 86.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθ-έλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
ἀξί-θεος

ἀξί-θεος [Pape-1880]

ἀξί-θεος , = ἀξιόϑεος , Inscript. Nub . bei Welcher syll. epigr . 195, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξί-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
ὁπότερος

ὁπότερος [Pape-1880]

... Hom ., welcher von uns beiden Il . 3, 7, welcher von euch beiden 3, 92 Od . 18, 46, im ... ... 3, 5, 19; c. conj . u. ἄν , bedingend, welcher von beiden auch, ὁππότερος δέ κε νικήσῃ , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπότερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 362.
ἀκοντίζω

ἀκοντίζω [Pape-1880]

ἀκοντίζω ( ἄκων ), den Speer werfen; oft bei Hom ., welcher es nie vom Stoße mit dem Speergebraucht; ἀνδρὸς ἀκοντίσσαντος ohne Zusatz Iliad . 4, 498; μέλεον δ' ἠκόντισαν 16, 336; ἀκόντισε δουρί 4, 496; ἀκόντισε δουρὶϑοῶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκοντίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
μέλαθρον

μέλαθρον [Pape-1880]

μέλαθρον , τό , die Stubendecke , bes. der große Querbalken, welcher die Decke trägt, πολλὰ δὲ καὶ καϑύπερϑε μελαϑρόφιν ἐξεκέχυντο Od . 8, 279, ἁψαμένη βρόχον αἰπὺν ἀφ' ὑψηλοῖο μελάϑρου 11, 278, H. h. Cer . 188. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλαθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 118.
λέπαδνον

λέπαδνον [Pape-1880]

λέπαδνον , τό , der breite, lederne Riemen, welcher das Joch, ζυγόν , unter dem Halse der Wagenpferde oder anderes Zugviehes zusammenhielt und mit dem Leibgurte, μασχαλιστήρ , verband, im plur., Il . 5, 730. 19, 393, vgl. Apoll. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέπαδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
πτίλωσις

πτίλωσις [Pape-1880]

πτίλωσις , ἡ , wie πτέρωσις , 1) Befiederung, Gefieder, ... ... H. A . 16, 4. – 2) eine Krankheit der Augen, in welcher der Rand der Augenlider dick, roth und entzündet ist und dabei die Wimpern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτίλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
ἀρνευτήρ

ἀρνευτήρ [Pape-1880]

ἀρνευτήρ , ῆρος, ὁ , der Kunstspringer, welcher Bockssprünge macht, den Kopf voran; von ἀρνεύω . Hom . dreimal: ὁ δ' ἄρ' ἀρνευτῆρι ἐοικὼς κάππεσεν , stürzte köpflings herab, wie ein Kunstspringer, Iliad . 12, 385. 16, 742 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρνευτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
μυλωθρός

μυλωθρός [Pape-1880]

μυλωθρός , ὁ (auch μύλωϑρος ), ver Müller , Mühlenmeister, welcher Sklaven zum Mahlen hält, Dem . 53, 14; Din . 1, 23; nach Suid . ὁ μυλῶνα κεκτημένος καὶ ἐργαζόμενος ; vgl. Ath . IV, 168 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυλωθρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
μαγδαλιά

μαγδαλιά [Pape-1880]

μαγδαλιά ἡ (μάσσω) die Brotkrume, an welcher man sich bei Tische die fettigen Hände abwischte u. die man dann den Hunden hinwarf, Eust . Bei Ar. Equ . 414 alte v. l . für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγδαλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78-79.
νοσηλεύω

νοσηλεύω [Pape-1880]

νοσηλεύω , 1) einen Kranken warten, pflegen, vit. Hom . ... ... dah. pass . krank sein, D. C . 76, 7, in welcher Bdtg auch zuweilen das act . vorkommt, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσηλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 263.
κακκαυᾱν

κακκαυᾱν [Pape-1880]

κακκαυᾱν , Plut. Cleom . 2, Lesart der mss . in derselben Vrbdg, in welcher κακκανέω steht (s. oben), wofür jetzt αἰκάλλειν gelesen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακκαυᾱν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298-1299.
νίγλαρος

νίγλαρος [Pape-1880]

νίγλαρος , ὁ , eine kleine Flöte, Pfeife, mit welcher der Tact für die Ruderer angegeben wurde; αὐλῶν, κελευστῶν, νιγλάρων vrbdt Ar. Ach . 528.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νίγλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
ποτέρωθι

ποτέρωθι [Pape-1880]

ποτέρωθι , adv ., auf welcher von beiden Seiten? Plat. Phaedr . 263 b Xen. Mem . 4, 2, 17 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτέρωθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
μορμύλος

μορμύλος [Pape-1880]

μορμύλος , ὁ , der Fisch, welcher sonst μορμύρος heißt, Dorio bei Ath . VII, 313 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon