Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπί-βαθρον

ἐπί-βαθρον [Pape-1880]

ἐπί-βαθρον , τό , das Fährgeld, welches der ἐπιβάτης auf dem Schiffe giebt, Od . 15, 448, wie δέξο ϑυηλήν, ἥν τοι τῆςδ' ἐπίβαϑρα χάριν προτεϑεί μεϑα νηός , zum Dank, Opfer beim Einsteigen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-βαθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 927.
ὑπέρ-μορον

ὑπέρ-μορον [Pape-1880]

ὑπέρ-μορον , adv ., über das ... ... das Verhängniß hinaus, außer dem Verhängten, mehr als verhängt ist, von dem Unglück, welches sich der Mensch durch eigene Schuld zuzieht; Il . 21, 517; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ-μορον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1198-1199.
προς-όδιος

προς-όδιος [Pape-1880]

προς-όδιος , zum feierlichen Aufzuge in einen Tempel gehörig; τὸ προςόδιον , sc . μέλος , ein Lied, welches bei feierlichen Aufzügen zum Tempel gewöhnlich unter Flötenbegleitung gesungen wurde, VLL., mit Belegen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-όδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 773.
μονό-ψηφος

μονό-ψηφος [Pape-1880]

μονό-ψηφος , mit einem Steinchen, ... ... entscheidenden Stimme, ξίφος , Pind. N . 10, 6, das Schwert, welches Hypermnestra allein von allen Schwestern nicht zum Morde ihres Gatten gebrauchte, womit sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-ψηφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
ἱππο-θόρος

ἱππο-θόρος [Pape-1880]

ἱππο-θόρος , ὁ , Pferdebeschäler, bes ... ... zum Beschälen von Stuten gebraucht wied, VLL.; ἱππ. νόμος , ein Lied, welches während der Belegung der Stuten gespielt wurde, Plut. praec. conj . i ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-θόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἐπι-πταίρω

ἐπι-πταίρω [Pape-1880]

ἐπι-πταίρω , dabei, dazu niesen, ... ... . B. πᾶσιν ἔπεσσιν , zu allen Worten, Od . 17, 545, welches als glückbedeutendes Zeichen galt (vgl. Xen. An . 3, 2, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πταίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 973.
μεσ-ῳδικός

μεσ-ῳδικός [Pape-1880]

μεσ-ῳδικός , ή, όν , zum μεσῳδός gehörig, welches Wort aber nicht vorzukommen scheint, was in der Mitte von zwei sich entsprechenden gleichen Metris steht, ohne daß etwas Anderes ihm entspricht, Schol. Ar. Equ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσ-ῳδικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141.
προς-ραίνω

προς-ραίνω [Pape-1880]

προς-ραίνω (s. ῥαίνω) , ... ... dazu besprengen; μίλτον κύκλῳ , Ar. Eccl . 378, von dem Seile, welches um die Volksversammlung gezogen wurde; Arist. H. A . 9, 35 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 779.
διά-φραγμα

διά-φραγμα [Pape-1880]

διά-φραγμα , τό , Zwischen-, ... ... D. Sic . 1, 33 u. Sp . Dah. das Zwerchfell, welches die edleren Eingeweide vom Unterleibe scheidet, Plat. Tim . 70 a 84 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-φραγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 612.
κυκλ-ώπιον

κυκλ-ώπιον [Pape-1880]

κυκλ-ώπιον , τό (als dim . von κύκλωψ , s. nom. pr .), das Weiße im Auge, welches die Sehe rings umgiebt, Arist. H. A . 4, 8. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυκλ-ώπιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1528.
προ-κώμιος

προ-κώμιος [Pape-1880]

προ-κώμιος , vor dem κῶμος , demselben vorangehend; ὕμνου προκώμιον , Pind. N . 4, 11, ein Vorspiel, welches vor dem Hymnus angestimmt wurde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κώμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 732.
ὑπ-όρχησις

ὑπ-όρχησις [Pape-1880]

ὑπ-όρχησις , ἡ , das Tanzen zum Absingen eines Liedes, welches überdies von Pantomimen mit Gebehrdenspiel begleitet wird, Schol. Ar. Ran . 925.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-όρχησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1231.
προ-πομπία

προ-πομπία [Pape-1880]

προ-πομπία , ἡ , erster Platz beim Aufzuge, = προπομπεία , welches auch wohl richtigere Lesart ist, Luc. am . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πομπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
λαγώ-πῡρος

λαγώ-πῡρος [Pape-1880]

λαγώ-πῡρος , ὁ , Hasenweizen, das Kraut, welches auch λαγώπους hieß, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγώ-πῡρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
πρυτανεῖον

πρυτανεῖον [Pape-1880]

πρυτανεῖον , τό , ion. πρυτανήϊον , 1) das öffentliche Gebäude in den Städten der Griechen, welches den Heerd der Stadt enthält, das Stadthaus, in welchem, wie in Athen, die jedesmaligen Prytanen speis'ten, und man sowohl auswärtige Gesandte, als um den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρυτανεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 802.
κεκρύφαλος

κεκρύφαλος [Pape-1880]

κεκρύφαλος , ὁ (κρύπτω) , ein geflochtenes oder gestricktes Kopfnetz der Frauen, welches die Haare zusammenhält u. verbirgt; Il . 22, 468 τῆλε δ' ἀπὸ κρατὸς χέε δέσματα σιγαλόεντα, ἄμπυκα, κεκρύφαλόν τε ἠδὲ πλεκτὴν ἀναδεσμήν; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεκρύφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1413.
μεταμώνιος

μεταμώνιος [Pape-1880]

μεταμώνιος , schon von den Alten auf μετά u. ἄνεμος zurückgeführt, und μάταια, ἀνεμοφόρητα erkl., vgl. ἀνεμώλιος , welches Wort auch die Schreibung μεταμώλιος rechtfertigen sollte, die aber nach den bessern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταμώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 150.
κληματῖτις

κληματῖτις [Pape-1880]

κληματῖτις , ιδος, ἡ (das masc . κληματίτης scheint ungebräuchlich), mit Ranken, Diosc . – Bes. ein Rankengewächs, welches sich an Bäumen emporrankt, Theophr . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληματῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1450.
κῡδέστερος

κῡδέστερος [Pape-1880]

κῡδέστερος , ruhmvoller (vgl. κυδίων,) ἐλπίδες , Pol . 3, 96, 7, Bekker liest mit Ernesti ἐπικυδέστρος , welches Wort häufiger vorkommt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡδέστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524.
δερματικόν

δερματικόν [Pape-1880]

δερματικόν , τό , sc . ἀργύριον , Hautgeld, für die verkauften Haute, Blasen, Hörner u. dgl. der Opferthiere, welches in die Staatskasse floß, Böckh Staatshaushalt II p. 249.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δερματικόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon