Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπι-γράφω

ἐπι-γράφω [Pape-1880]

ἐπι-γράφω , 1) auf der Oberfläche ... ... Dem . 59, 97; ἐπίγραμμα ὃ Μίδᾳ τῷ Φρυγί φασιν ἐπιγεγράφϑαι , welches auf den Midas gemacht sein soll, Plat. Phaedr . 264 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933-934.
ἀνα-βαίνω

ἀνα-βαίνω [Pape-1880]

ἀνα-βαίνω (s. βαίνω ), I ... ... ἤλασαν gehört. Doch wurde auch passiv. ἵππος ἀναβεβαμένος ein Pferd genannt, welchesgeritten wird, Xen. Hipp . 1, 4. – b) ἐπὶ τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 179-180.
σύμ-βολον

σύμ-βολον [Pape-1880]

σύμ-βολον , τό , ein Zeichen, ... ... Münze, Plat. Rep . II, 371 b; dah. auch das Handgeld, welches man bei einem Handel od. Contract darauf giebt, um den Contract ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βολον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 979-980.
μετα-μέλω

μετα-μέλω [Pape-1880]

μετα-μέλω (s. μέλω ), act ... ... Hermot . 21. – Zum dat . der Person tritt ein partic ., welches den Gegenstand der Reue ausdrückt, μετεμέλησέ σφι ταῦτα ποιήσασι , sie bereu'ten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-μέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 150.
ἐφ-ήμερος

ἐφ-ήμερος [Pape-1880]

ἐφ-ήμερος , = ἐφημέριος , ... ... Geschäfte, Luc. Pseudol.; – τερπνὸν ἐφάμερον , das Vergnügen, welches der Tag bietet, Pind. I . 6, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ήμερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1117-1118.
συγ-κυρέω

συγ-κυρέω [Pape-1880]

συγ-κυρέω (s. κυρέω ), von ... ... ἡ ἔξωϑεν συγκυροῠσα ταύταις ταῖς χώραις ϑάλαττα , 3, 59, 7, das Meer, welches diese Länder berührt; so τὰ συγκυροῠντα πρὸς τὴν Μεσσηνίαν , Strab . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κυρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 970.
ἀνα-τέλλω

ἀνα-τέλλω [Pape-1880]

ἀνα-τέλλω , 1) aufgehen-, aufsprossen lassen ... ... wie ἀνίσχω . von der Sonne u. dem Monde (vgl. ἐπιτέλλω , welches von den Sternen gesagt wird), Soph. O. C . 1248; Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210-211.
ὑπό-μνημα

ὑπό-μνημα [Pape-1880]

ὑπό-μνημα , τό , Erinnerung; ... ... . 249 c u. A., Denkmal. – Bes. Denkschrift, Gedenkbuch, in welches man für sich und Andere einschreibt, was man behalten will, Plat. Phaedr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-μνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1226.
ὑπό-βασις

ὑπό-βασις [Pape-1880]

ὑπό-βασις , ἡ , 1) das ... ... 2) das Niederlassen auf das Knie, die gebückte Stellung, bes. des Pferdes, welches den Leib streckt, um den Reiter aufsitzen zu lassen, Xen. de re ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
πυαν-εψία

πυαν-εψία [Pape-1880]

πυαν-εψία , ἡ , sc . ... ... dem Apollo zu Ehren gefeiert, in dem Monate, der davon πυανεψιών hieß, welches seinen Namen davon hatte, daß man dabei ein Gericht von Bohnen oder nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυαν-εψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
ἀναγκαῖος

ἀναγκαῖος [Pape-1880]

ἀναγκαῖος , bei den Attikern oft auch 2 End., Thuc . ... ... τὸ ἀναγκαῖον , das Gefängniß, Xen. Hell . 5, 4, 18, welches die alten Gramm. als Eigenthümlich Keit. bemerken. – 2) gezwungen, Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναγκαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 183.
κουρίδιος

κουρίδιος [Pape-1880]

κουρίδιος (κοῠρος , also eigtl. ... ... κουρίδιον δῶμα das Haus ihres rechtmäßigen Ehemannes im Ggstz zu dem Hause, in welches sie einem der Freier folgen soll; vgl. noch Stesichor . bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495-1496.
ἀλλότριος

ἀλλότριος [Pape-1880]

ἀλλότριος ( ἄλλος ), 1) fremd, a) aus einem andern ... ... – 2) fremdartig, ὄμμα Plat. Phaed . 99 b, das Gefühl, welches auch im Finstern etwas wahrnimmt; unpassend, nicht zur Sache gehörig. ἀλλότρια λέγειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλότριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 106.
ὀρυμαγδός

ὀρυμαγδός [Pape-1880]

ὀρυμαγδός , ὁ (vgl. ὠρύω u. ἀράσσω ), ... ... ῤέων ἕπετο μεγάλῳ ὀρυμαγδῷ , 21, 256, vgl. 313; von dem Getöse, welches der Kyklop macht, indem er das Bündel Holz hinwirft, Od . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρυμαγδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
δια-φθείρω

δια-φθείρω [Pape-1880]

δια-φθείρω ; ep. fut . ... ... Plat. Apol . 33 c u. A.; nach Moeris schlechter als διέφϑορα , welches Il . 15, 128 intrans. ist, = verloren sein , μαινόμενε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φθείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 611.
παρά-νομος

παρά-νομος [Pape-1880]

παρά-νομος , wider Sitte und Gesetz; ... ... u. παρανόμων γράφεσϑαί τινα , Einen anklagen, daß er ein Gesetz vorgeschlagen habe, welches den alten, bestandenen zuwiderlaufe, 3, 191. 194 u. oft; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-νομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 491-492.
περι-πετής

περι-πετής [Pape-1880]

περι-πετής , ές , ... ... ἐν γάρ οἱ χϑονὶ πηκτὸν τόδ' ἔγχος περιπετὲς κατηγορεῖ; das Schwert, in welches Ajas sich gestürzt hat, so daß es von seinem Leibe umgeben ist. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586-587.
προς-τροπή

προς-τροπή [Pape-1880]

προς-τροπή , ἡ , eigtl. das ... ... πόλεως ἐπέστης προςτροπὴν ἐμοῦ τ' ἔχων , Soph. O. C . 564, welches Ansuchen an die Stadt oder mich habend, wie Eur . ϑεᾶς τῆςδε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-τροπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 784.
ἱππο-μανής

ἱππο-μανής [Pape-1880]

ἱππο-μανής , ές , 1) ... ... A . 3, 17, ein kleines Fleischgewächs auf der Stirn des neugebornen Fohlens, welches die Mutter abfressen sollte, u. welches zu Liebeszauber benutzt wurde. – c) ein Schleim, der rossigen Stuten aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
φυτ-ώνυμος

φυτ-ώνυμος [Pape-1880]

φυτ-ώνυμος , von einer Pflanze od ... ... λαχοῦσα Ep. ad. paralip . 156 (XIV, 34) aus dem Orakel, welches bei Ach. Tat . 2, 14 steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυτ-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1320.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon