wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – etiam ( ... ... annos). – idemque, eademque, idemque (wenn eine neue Eigenschaft desselben Subjekts angegeben wird. z.B. ... ... über beide) – der Schlechte wird nicht gelobt, wie schön er auch ist, malus non laudatur, licet pulcherrimus sit: wie ...
sowohl ... als auch , et ... et (teils ... ... cum ... tum (sowohl im allgemeinen oder überhaupt ... als auch insbesondere, wenn das zweite Glied vor dem ersten hervorgehoben. wird). – vel ... vel (entweder ... oder, wenn die Wahl gelassen wird, welches ...
... der Zeit: hic (hier, vom Orte. auch von der Zeit, wenn »da« = bei so bewandten Umständen). – ibi (daselbst, ... ... im Anfang des Vordersatzes). – Häufig wird bei Verben »da« auch durch ein mit denselben verbundenes ad ... ... des Grundes, s. »weil« den Untersch.). – Auch können häufig bei »da« die Partizipialkonstruktionen angewendet ...
1. ve , enklitische Partikel (vgl. altind. vā, griech. ηὲ aus ηϝέ), oder, wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: zweimal, Cic. Phil. 5, ...
... stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, ... ... Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren ...
... od. tum ... si (dergestalt od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch ... ... (die vor Gericht anhängige Sache, auch als Gegenstand rhetor Behandlung, z.B. causam docere [vortragen] ...
... bl. admovere, an etwas, ad alqd (auch übtr.). – wenn man die Hand n. bringt, appropinquante manu. ... ... Lebl., z.B. appropinquante manu, wenn die Hand, d. i. wenn man mit der Hand n. kommt ... ... folg. ut u. Konj. (wenn etwas getan) od. mit folg. ne u. Konj ...
... oft dafür et is od. isque, wenn sich »zwar« auf ein Substantiv bezieht, od. et id, idque; wenn es auf das Verbum od. den ganzen Satz geht (z ... ... Fällen drücken die Lateiner zwar ... aber nicht auch durch zwei vergleichende Komparative aus, z.B. zwar ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – ... ... locus residendi, im Zshg. auch bl. locus (Platz zum Sitzen). – sessio (Sitzplatz im ... ... 961;α, ein Arm- od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. tamen, at, attamen, certe, at certe, saltem, verum tamen, tamen nihilominus), Plaut., Ter., Cic., Caes. u.a. – bei Adjj. u. Substst. m. folg. ...
1. ob , I) = wenn: si. – ... ... fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte ...
damit , I) Adv.: 1) ... ... eines demonstr. Pronomens im erforderlichen Genus u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, auch durch ein Relativ. – damit hat er es versehen, in eo peccavit ...
... Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto ... ... quin etiam. atque etiam (ja sogar auch, wenn auf das Vorhergesagte noch etwas Stärkeres folgt, z ...
... Asche als Überrest verbrannter Körper, sie sei noch glühend od. ausgebrannt; auch, im Sing. u. Plur., von der A. verbrannter Leichname). – favilla (die dünne, leicht verfliegende A., bes. wenn sienoch glimmt, die Flugasche). – aus A., cinereus: zu A ...
... amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« = der Liebe pflegen). – diligere ( ... ... lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere ...
1. bar , paratus. – b. Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita est (bar ...
... Adv. (wohl aus si *alitem [gebildet nach item], wenn anders), wenigstens, zum wenigsten, mindestens, I) affirmativ: ... ... – II) mit der Negation non, neque verb. = auch nicht, selbst nicht nicht einmal, non s., Liv ...
bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es im Latein. zuw. durch das Pronom. iste, wenn auf eine bekannte Sache hingewiesen wird, gegeben werden, z. B. die b ...
pallor , ōris, m. (palleo), die ... ... 1) eig., Cic. u.a.: amantium, Hor.: so auch vom Reiche der Toten, Ov.: aurorae, wenn sie erst aufgeht, Stat. – Plur. pallores, Lucr. 4, ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva ... ... bei Eintritt des S., initio aestatis; aestate ineunte (wenn er beginnt); aestate initā. aestate novā (wenn er begonnen hat): in der Mitte des S., hoch im S., ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro