Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
strahlen

strahlen [Georges-1910]

strahlen , radiare (Strahlen werfen). – fulgere (glänzen). – von etwas st., fulgere alqā re (von etwas glänzen, z.B. auro); insignem esse alqā re (stark mit etw. geziert sein, z.B. auro et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230-2231.
continor

continor [Georges-1913]

continor (-uor) , ātus sum, ārī (contus), 1) eig. mit dem contus werfen, Itin. Alex. 6. p. 4, 6 Volckm. – 2) übtr., jmd. treffen, antreffen, alqm od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1619.
Fischzug

Fischzug [Georges-1910]

Fischzug , tractus (das Herausziehen des Netzes, nachaug.). – bolus (βόλος), rein lat. iactus (das Auswerfen des Netzes; meton. = das auf einmal im Netze Gefangene, der Wurf, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fischzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
opprobro

opprobro [Georges-1913]

opprobro , āre (ob u. probrum), vorwerfen, alci rus, Plaut.: alci crimina formae, Gell.: alci humilitatem generis, Porphyr. – / Parag. Infin. opprobrarier, Plaut. most. 301. – Depon. Nbf., opprobror tibi, ὀνειδίζω σοι ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opprobro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1373.
incoprio

incoprio [Georges-1913]

in-coprio , āre (in u. κόπρος), eig. mit Mist bewerfen; übtr., bescheißen = betrügen, alqm, Commodian. instr. 1, 19, 6; vgl. Gloss. IV, 423, 1 ›scurra, qui incopriatur ( lies ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoprio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
eiaculor

eiaculor [Georges-1913]

ē-iaculor , ātus sum, ārī, heraus-, hervorschleudern od. - werfen, oder schießen lassen, longas aquas, Ov. met. 4, 124: umbram in forum, Plin. 4, 73: se in altum, hoch emporschießen (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiaculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
bullatio

bullatio [Georges-1913]

bullātio , ōnis, f. (bullo), das Blasenwerfen, Aufsprudeln, sparsa b. magnetis, von einzeln in kugelförmigen Stücken zutage kommendem Gestein, Ggstz. cautes continua (fortgesetzte Steinbildung), Plin. 34, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bullatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
pilarius

pilarius [Georges-1913]

pilārius , iī, m. (3. pila), der mit Ballwerfen allerhand Künste macht, der Gaukler, Quint. 10, 7, 11. Corp. inscr. Lat. 6, 8997. Not. Tir. 107, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706-1707.
flimmern

flimmern [Georges-1910]

flimmern , micare. – scintillare (kleine Funken werfen, auch von den Augen). – tremere (zittern, vom Lichte). – Flimmnern , das, des Lichts, tremor. – der Augen, oculorum scintillatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flimmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 910-911.
sprudeln

sprudeln [Georges-1910]

sprudeln , bullire (Blasen werfen, heftig aufwallen, vom Wasser). – scaturire (heftig hervorquellen, vom Wasser). – oris umore proximos spargere (mit dem Munde bespritzen, von Menschen). – von Witz sp., festivis argutiis scatere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprudeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
deiector

deiector [Georges-1913]

dēiector , ōris, m. (deicio), der etwas (zB. zum Fenster) herabwirft, der Herabwerfer, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deiector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2001.
decussio

decussio [Georges-1913]

dēcussio , ōnis, f. (decutio), das Abschütteln, Abwerfen, übtr., Tert. de cult. fem. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decussio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1937.
flammigo

flammigo [Georges-1913]

flammigo , āre (flamma u. ago), Flammen hervorwerfen, Gell. 17, 10, 11 (u. daher Macr. sat. 5, 17, 11).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
Jongleur

Jongleur [Georges-1910]

Jongleur , pilarius (der Becherkünstler u. Kugelwerfer). – ventilator (der Taschenspieler).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jongleur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1403-1404.
pandatio

pandatio [Georges-1913]

pandātio , ōnis, f. (pando, are), das Sich-Werfen des Holzes, Vitr. 7, 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pandatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
obsterno

obsterno [Georges-1913]

ob-sterno , ere, hinstreuen = unterwerfen, preisgeben, Apul. apol. 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1273.
bullesco

bullesco [Georges-1913]

bullēsco , ere, Blasen werfen, aufsprudeln, Ampel. 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bullesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
aufnehmen

aufnehmen [Georges-1910]

aufnehmen , I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 210-212.
ausziehen

ausziehen [Georges-1910]

ausziehen , I) v. tr.: 1) herausziehen: a ... ... , wohl zu unterscheiden von ponere, ablegen, Ggstz. amicire, umwerfen). – jmd. (jmdm. die Kleider) ausziehen, exuere alqm veste; alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 315-316.
zerstören

zerstören [Georges-1910]

zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B ... ... aedificium, navem; auch bildl., z.B. alcis fortunam). – disicere (auseinanderwerfen, arcem, moenia, munitiones). – dissipare (in alle Winde zerstreuen, gänzlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2778-2779.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon