Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
niederstoßen

niederstoßen [Georges-1910]

niederstoßen , deicere (herabwerfen, -stoßen). – sternere. prosternere (zu Boden strecken). – stechend ... ... niederstrecken , sternere. prosternere (zu Boden strecken). – ferire (hauend niederwerfen, fällen, z.B. hostem: u. alqm gladio, securi). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1797.
exprobratrix

exprobratrix [Georges-1913]

exprobrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu exprobrator), die Vorwerferin, attrib. = vorwerfend, ut haec nimia et expr. memoria subsideret, Sen. de ben. 7, 22, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exprobratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2598.
hineinstürzen

hineinstürzen [Georges-1910]

hineinstürzen , I) v. tr.: a) jmd. od. etw., inicere in alqd (hineinwerfen). – deicere, detrudere in alqd (herabwerfen, -stoßen in eine Tiefe). – praecipitem dare od. praecipitare in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1322.
ἀνα-βάλλω

ἀνα-βάλλω [Pape-1880]

... Pferde gesagt, τὸν ἀναβάτην ἀναβάλλειν , den Reiter in die Höhe, abwerfen, Xen. Eq . 8, 7; ἐπἰ ζυγὸν ἀναβληϑεις , auf ... ... im med., a ) aufschieben (eigtl. für sich auf spätere Zeit werfen), μηδ' ἔτι δηρὸν ἀμβαλλώμεϑα ἔργον Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 180.
A [1]

A [1] [Georges-1913]

A. 1. A , a , der erste ... ... : 1) = der Vorname Aulus. – 2) = Antiquo (ich verwerfe den neuen Vorschlag), auf den Stimmtafeln in röm. Volksversammlungen. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »A [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1.
Riß

Riß [Georges-1910]

Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). ... ... II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. – einen R. anfertigen, entwerfen, operis speciem deformare; formam od. imaginem operis delineare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1970.
Wurf

Wurf [Georges-1910]

... eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, der einen ... ... einem W., uno ictu; uno vulnere (mit einer Wunde durch Werfen eines Geschosses, z.B. alqm occīdere). – außer dem ... ... I. – II) insbes.: a) das Werfen mit Würfeln auf dem Spielbrett und die geworfene Würfelzahl: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2749.
fala

fala [Georges-1913]

fala (phala), ae, f., ein hohes Gerüst, ... ... I) als hölzerner Turm bei Belagerungen, um von da Geschosse herabzuwerfen, Enn. ann. 397; vgl. Paul. ex Fest. 88, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2674.
pone

pone [Georges-1913]

pōne (aus *postne, also verlängertes post), I) ... ... . Verg.: (ut) lictores pone sequerentur, Suet.: pone iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, Sil. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1770-1771.
Wall

Wall [Georges-1910]

... (die aufgefüllte Erde, Steine u. Schutt). – einen W. aufwerfen, errichten, aggerem iacĕre od. exstruere; vallum ducere: mit W. und Graben einschließen, um etwas W. und Graben aufwerfen, vallo et fossā cingere od. circumdare od. saepire; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
dica

dica [Georges-1913]

dica , ae, f. (δίκη), der ... ... (schriftlich) verklagen, Cic.: alci dicam impingere, einen Prozeß an den Hals werfen, in einen Prozeß verwickeln, Ter.: dicam sortiri, die Richter für einen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
iacto

iacto [Georges-1913]

... od. mit Hast) werfen, I) übh. werfen, A) eig ... ... Cels. dig. 19, 1. 12. – c) abwerfen, wegwerfen, merces, Plaut.: arma multa passim, Liv.: iugum ... ... – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iacto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 7-9.
eicio

eicio [Georges-1913]

... , Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, ... ... .a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369-2371.
fetus [1]

fetus [1] [Georges-1913]

1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. ... ... , das Zeugen ( die Zeugung ), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743-2744.
induo

induo [Georges-1913]

in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »induo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 211-212.
iacio

iacio [Georges-1913]

... ιημι = *ji-jemi), werfen, I) übh. werfen, A) eig.: ... ... .: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034: vestem procul ... ... . – 2) insbes., in der Rede, im Gespräche hinwerfen, fallen lassen, vorbringen, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 4-5.
hasta [1]

hasta [1] [Georges-1913]

... A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., ... ... sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hasta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013-3014.
Kette

Kette [Georges-1910]

Kette , I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. ... ... Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten werfen, in catenas alqm conicere: mit Ketten fesseln, in K. legen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435.
radio

radio [Georges-1913]

radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior ... ... ārī (v. radius, der Strahl), strahlen, Strahlen von sich werfen, schimmern, α) Form -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
Anker

Anker [Georges-1910]

Anker , I) eig. u. bildl.: ancora. – den A. auswerfen, ancoram iacĕre: der A. faßt Grund, ancora subsistit od. sidit: sich vor A. legen, vor A. gehen (ankern), constituere navem: die Schiffe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon