Erwarten , das, -ung , die ... ... od. opinionem; nec opinantibus omnibus: wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium ... ... omnium spe serius: es fällt etw. wider E. aus (läuft wider E. schlecht ab), alqd praeter opinionem ...
Hoffen , das; z.B. wider H., praeter spem; praeter exspectationem (wider Erwarten).
ereilen , assequi. consequi (erreichen). – deprehendere (gleichs. erfassen). – opprimere (wider Erwarten, wider Vermuten, gleichs. überfallen). – obrepere (unvermerkt beschleichen).
... on (παράδοξος), wider Erwarten, wunderbar, seltsam, paradox, nur subst.: I) paradoxos, ī, m. = παραδοξονίκης, wider Erwarten Sieger, von jmd., der an einem Tage in der ...
mißlingen , non succedere. non od. parum od. ... ... gewünschten Fortgang nehmen). – praeter spem evenire. secus cadere. praeter opinionem cadere (wider Erwarten schlecht ablaufen). – ad irritum cadere, redigi (gänzlich vereitelt werden). – ...
2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen ... ... male [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider Erwarten gut]. – evenire, ebenf. mit dem Zus. bene od. ...
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus ... ... ). – Adv. (ex) insperato; (ex) necopinato; praeter exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, diutius spe meā (spe ipsius, ipsorum): unv ...
παρά-δοξος , wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung oder Ansicht, daher unerwartet, unglaublich, sonderbar, wunderbar; παράδοξον τὸ λεγόμενον , Plat. Legg . VII, 821 a; λόγος , Rep . V, 471 a; ...
προ-κατα-κρίνω , wider Einen urtheilen, von Jem. etwas Böses denken, erwarten, τῶν ἀνϑρωπείων τὴν ἀδηλότητα , Plut. Consol. ad Apollon. p . ...
παρα-δοξο-νίκης , ὁ , wider Erwarten siegend, von Einem, der an demselben Tage in der πάλη und im παγκράτιον siegte, Plut. Comp. Cim. et Lucull . 2.
... , Il . 13, 786; so bes. παρ' ἐλπίδα , wider Erwarten, Aesch. Ag . 870; Soph. Phil . 870; ... ... βρότεα μὲν τίων , Eum . 164; παρὰ ἃ προςεδέχετο , dem zuwider, was er erwartete, Thuc . ...
ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits ... ... aus freien Stücken, freiwillig, ohne Ver anlassung, unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ...
ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser ... ... ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... οὐκ ἀπὸ σκοποῦ εἴρηκεν Plat. Theaet . 179 c; ἀπ' ἐλπίδος , wider Erwarten, Aesch. Ag . 996; Soph. El . 1116; Ap. ...
ἄρα , ep. ἄρ u. enklit. ῥα , von ... ... . 2, 2, 10. – 5) Oft liegt darin, daß etwas überraschend, wider Erwarten sich an etwas Früheres anreiht; diesen Ausdruck der Befremdung, des Verblüfftseins, macht ...
ausfallen , I) v. intr.: 1) herausfallen: ... ... venuste (sehr schön) od. male (schlecht) od. praeter opinionem (wider Erwarten); vgl. »ablaufen no. I, 2, b, β«. – ...
ausschlagen , I) v. tr.: 1) herausschlagen: ... ... gut, zum besten). – glücklich au., prospere cedere od. evenire: wider Erwarten au., praeter opinionem cadere: zum Ruhme au., gloriae esse, jmdm ...
... die Bdtg – 2) feindlich, gegen, wider , bes. sprechen, λέγων ὅσ' ἂν ϑέλῃς καϑ' ἡμῶν ἔσχατα ... ... . τολμηρότερον ἢ κατὰ τὴν ἡλικίαν , als man es von seinem Alter erwarten sollte, 5, 18, 7, vgl. 1, 8, 5. – ...
πέρᾱ (vgl. πέραν ), darüber hinaus, über einen gewissen Raum ... ... καϑήκοντος χρόνου , O. R . 74, d. i. anders als wahrscheinlich, wider Erwarten; ϑαυμάτων πέρα , Eur. Hec . 714; μή γε πέρα προβῇς ...
... τῶν κατὰ λόγον 3, 93, 3, wie παρὰ λόγον , wider Erwarten; so auch ἔχειν λόγον , einen Grund haben, vernünftig, recht sein ... ... 36. – Dah. Ueberlegung , wenn man sich die Gründe für u. wider eine Sache klar macht, λόγον ἑαυτῷ διδόναι ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro