Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
widersprechend

widersprechend [Georges-1910]

widersprechend , obloquens (von Pers.). – pugnans. repugnans (widerstreitend, sich widersprechend). – diversus (gänzlich verschieden, voneinander abweichend). – contrarius (entgegengesetzt; alle v. Dingen). – w. Dinge, pugnantia, ium, n. pl. : der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widersprechend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
repugnans

repugnans [Georges-1913]

... , antis, PAdi. (repugno), widersprechend, quo quid repugnantius dici possit, non video, Lact. de ira ... ... 9. – subst., repūgnantia, ium, n., widersprechende Dinge, Widersprechendes, Cic. de or. 2, 170. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repugnans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2333-2334.
dennoch

dennoch [Georges-1910]

dennoch , tamen. attamen (ersteres = doch, letzteres = doch ... ... nichtsdestoweniger). – zuw. durch idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dennoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
adverse

adverse [Georges-1913]

adversē , Adv. (1. adversus), sich widersprechend, Gell. 3, 16, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adverse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
fremdartig

fremdartig [Georges-1910]

fremdartig , peregrinus (aus der Fremde). – alienus (von fremder, d. i. anderer Beschaffenheit). – ganz fr. Dinge, res sibi repugnantes (einander widersprechende).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fremdartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 943.
inkonsequent

inkonsequent [Georges-1910]

inkonsequent , inconstans. non constans (nicht mit sich übereinstimmend, von ... ... v. Personen). – parum sibi conveniens. sibi repugnans (nicht übereinstimmend, sich widersprechend, v. Dingen). Vgl. »folgewidrig«. ein ink. Benehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »inkonsequent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1380-1381.
entgegengesetzt

entgegengesetzt [Georges-1910]

entgegengesetzt , contrarius (eig. gegenüberliegend, -befindlich; übtr., gerade entgegengesetzt, widersprechend, z.B. contr. causae: u. ex contraria parte [vom e. Standpunkte] defendere alqm). – diversus (nach ganz verschiedener Seite oder Richtung auseinandergehend, eig. u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegengesetzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 749-750.
ἀτήριος

ἀτήριος [Pape-1880]

ἀτήριος , bei Aesch. Eum . 961 dem Metrum widersprechend u. in ἀτηρός richtig geändert; bei Soph. Ant . 4 unrichtige Conj.; B. A . 459 wird aus Plat. com . ἀτηρίας angef. ohne Erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
μαχομένως

μαχομένως [Pape-1880]

μαχομένως , widerstreitend, widersprechend, λέγειν , S. Emp. adv. gramm . 281, εἴρηται , Strab . 2, 1, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαχομένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 103.
ἀντί-λογος

ἀντί-λογος [Pape-1880]

ἀντί-λογος , widersprechend, Eur. Hel . 1156.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-λογος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
παλίμ-φημος

παλίμ-φημος [Pape-1880]

παλίμ-φημος , widerrufend, widersprechend, auch mißtönend, wie δύςφημος, βλάσφημος , VLL.; παλίμφαμος ἀοιδὰ εἰς ἄνδρας ἴτω δυςκέλαδος , Eur. Ion 1096, mss . παλίμφαος; auch Tryphiod . 423 u. Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίμ-φημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 449.
ἀντι-φατικός

ἀντι-φατικός [Pape-1880]

ἀντι-φατικός , widersprechend, λόγος Arist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
ἐν-αντιό-φημος

ἐν-αντιό-φημος [Pape-1880]

ἐν-αντιό-φημος , Widersprechendes sagend, Schol. Pind. N. 1, 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αντιό-φημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 827.
ἐν-αντιο-λογικός

ἐν-αντιο-λογικός [Pape-1880]

ἐν-αντιο-λογικός , ή, όν , widersprechend, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αντιο-λογικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 827.
varie

varie [Georges-1913]

variē , Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., ... ... numerus varie diffusus, auf mannigfache Weise, Cic. – 2) veränderlich, widersprechend, se gerere, Vell. 2, 101, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3367.
conflo

conflo [Georges-1913]

cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... conflatum, ein seltsames Wesen, bei dem sich so entgegengesetzte, verschiedene u. sich widersprechende Richtungen des Charakters und der Begierden eng vereint finden, Cic. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1456-1457.
dagegen

dagegen [Georges-1910]

dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... . durch idem, eadem, idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. Cic. de off. 1 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dagegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 545-546.
discors

discors [Georges-1913]

discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, ... ... natura, widerstrebende, Curt.: ipsa sibi discors favilla, Ov. – b) widersprechend, entgegengesetzt, verschieden, fetus, zweigestaltet (oben Stier, unten Mensch), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
entfernt

entfernt [Georges-1910]

entfernt , I) Adj. amotus. – disiunctus (getrennt, ... ... bildl., einer Sache fremd sein, sienicht haben[ abh. mit dem Nbbegr. des Widersprechenden, Zuwiderlaufenden], z.B. Neigung, Tugend, Ähnlichkeit etc.). – dissentire, dissidere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 746-747.
colluctor

colluctor [Georges-1913]

col-luctor , ātus sum, ārī (con u. luctor), ... ... solo, Col. u. Plin.: duabus legibus inter se colluctantibus, einander widersprechend, Augustin. – v. kranken Tieren, sich winden, sich krümmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon