Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
reluctor

reluctor [Georges-1913]

re-luctor , ātus sum, ārī, dagegenringen, sich sträuben, ... ... von Lebl., etesiae reluctantur navigationi, Plin. ep.: luna reluctans, dem Zauber widerstrebend, Ov. met. 12, 264. – II) übtr.: reluctatus invitusque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reluctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301.
repugnanter

repugnanter [Georges-1913]

repūgnanter , Adv. (repugnans), widerstrebend (Ggstz. patienter), Cic. de amic. 91: non rep., Amm. 20, 8, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repugnanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2334.
widerspenstig

widerspenstig [Georges-1910]

widerspenstig , dissidens (nicht harmonierend, feindlich widerstrebend, z.B. sensus). – contumax (trotzig). – Ist es = »ungehorsam« s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerspenstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
Widerspenstigkeit

Widerspenstigkeit [Georges-1910]

Widerspenstigkeit , dissidentes sensus (nicht harmonierende, feindlich widerstrebende Gesinnungen). – contumacia, gegen jmd., adversus alqm (Trotz). Vgl. »Ungehorsam«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Widerspenstigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
ἀέ-ναος

ἀέ-ναος [Pape-1880]

ἀέ-ναος ( ἀείναος , vgl. ἀείνως ), nicht ἀένναος , wie Herm. zu Eur. Ion 117 dargethan; die widerstrebenden Dichterstellen, Eur. Ion 1083, Eryc . 13 (VII, 36) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέ-ναος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀν-άρσιος

ἀν-άρσιος [Pape-1880]

ἀν-άρσιος , Soph. Tr . 638 ch. fem . ἀναρσία , nicht zusammenpassend ( ἄρω ); daher widerstrebend, feindselig, ἀνάρσιοι ἄνδρες Od . 10, 459. 11, 401. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άρσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
προς-άντης

προς-άντης [Pape-1880]

προς-άντης , ες , 1) steil ... ... , Pol . 1, 55, 9. – 2) rauh, schwer, lästig, widerstrebend, feindselig, adversus , λόγος , Her . 7, 160; κεῖνό ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-άντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 750.
ἀντί-σπαστος

ἀντί-σπαστος [Pape-1880]

ἀντί-σπαστος , 1) auf die entgegengesetzte Seite gezogen, widerstrebend, Sp . auch entgegenwirkend. – 2) krampfähnlich, krampfhaft, ὀδαγμός Soph. Tr . 767; Andere erkl. beißend, heftig. – 3) in der Metrik ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-σπαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀντι-βατικός

ἀντι-βατικός [Pape-1880]

ἀντι-βατικός , zum Widerstand geeignet, Galen .; widerstrebend, Plut. Phoc . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀντι-κῡμαίνομαι

ἀντι-κῡμαίνομαι [Pape-1880]

ἀντι-κῡμαίνομαι , von einander widerstrebenden Wogen bewegt werden, Plut. plac. phil . 3, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κῡμαίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
obsto

obsto [Georges-1913]

ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... sunt, Plaut.: obstantes colubrae, die widerspenstigen, Ov.: obstantes remi, die widerstrebenden, Ov. – unpers., nec, si non obstatur, propterea etiam permittitur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1274-1275.
alienus [1]

alienus [1] [Georges-1913]

... Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, ... ... (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 306-309.
discors

discors [Georges-1913]

discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, ... ... disharmonische, Hor.: venti, Ov. u. Sen.: eiusdem elementi natura, widerstrebende, Curt.: ipsa sibi discors favilla, Ov. – b) widersprechend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
impatiens

impatiens [Georges-1913]

im-patiēns , entis (in u. patiens), Adi. m ... ... , Ov.: veritatis, der W. unzugänglich, Curt.: dominationis, dem Zwang widerstrebend, Plin. pan.: facetiarum, empfindlich gegen usw., Macr.: morae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impatiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 83-84.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... or. 2, 331. 2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
adversarius

adversarius [Georges-1913]

adversārius , a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte ... ... bei Versteigerungen, Prozessen, im Kriege usw., a) adj., entgegen, zuwider, widerstrebend (mehr v. Personen, wie contrarius von Sachen), absol. od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157-158.
μέμονα

μέμονα [Pape-1880]

μέμονα , perf . von ΜΕΝΩ (vgl. μένος ), ... ... διχϑὰ δέ μοι κραδίη μέμονεν , zwiefach strebt mir das Herz, zwischen zwei einander widerstrebenden Wünschen getheilt, Il . 16, 435; auch c. accus ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέμονα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 129.
ἀν-επι-τήδειος

ἀν-επι-τήδειος [Pape-1880]

ἀν-επι-τήδειος , ... ... 175; vgl. Xen. Hell . 1, 4, 5; von widriger Vorbedeutung, widerstrebend, feindlich, 7, 4, 6; Andoc . 2 z. E.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επι-τήδειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon